Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

SAP SmartRecruiters als strategischer Hebel

Mit der Übernahme von SmartRecruiters setzt SAP ein deutliches Signal im HR-Tech-Markt. Im Interview mit E3-Redakteurin Laura Cepeda erklärt Dennis Böcker, Vice President EMEA Central, wie die Integration Innovation beschleunigen und den Markt nachhaltig verändern soll.
Laura Cepeda
13. November 2025
avatar

Laura Cepeda, E3: SAP hat die Übernahme von SmartRecruiters bekannt gegeben. Was waren aus Ihrer Sicht die Hauptgründe dafür?

Dennis Böcker, SmartRecruiters: SAP hat erkannt, dass Talentakquise ein strategischer Hebel für den Unternehmenserfolg ist und nicht nur eine Backoffice-Funktion. SmartRecruiters bringt eine moderne, KI-gestützte Recruiting-Plattform mit, speziell für die heutigen Anforderungen im Recruiting. Durch die Integration ins SAP-Umfeld kann SAP seinen Kunden schneller eine zukunftsfähige Recruiting-Erfahrung bieten, die sowohl leistungsstark als auch menschlich ausgerichtet ist.

Cepeda: Welche strategische Rolle wird SmartRecruiters künftig innerhalb des SAP-Ökosystems spielen?

Böcker: SmartRecruiters wird die Innovationsschmiede für das Recruiting im SAP-­Ökosystem sein. Unsere Rolle besteht darin, die Grenzen des Möglichen zu verschieben, angefangen bei intelligenter Kandidatensuche über automatisierte Workflows bis hin zu besseren Einstellungsentscheidungen. Wir ergänzen SuccessFactors durch eine Best-of-Breed-­Recruiting-Ebene, die sich nahtlos in die übergeordneten HCM- und Geschäftsprozesse einfügt.

Cepeda: Was bedeutet die Übernahme konkret für bestehende SmartRecruiters-Kunden?

Böcker: Kunden können zunächst vor allem Kontinuität erwarten. Ihre Plattform, ihre gewohnten Support-Ansprechpartner und bestehenden Verpflichtungen bleiben erhalten. Mit der Zeit kommen zusätzliche Vorteile hinzu, wie etwa schnellere Innovationszyklen, tiefere Integrationen mit SAP-Lösungen und ein erweiterter globaler Support. Wir werden auch weiterhin die Recruiting-Bedürfnisse von Nicht-SAP-Kunden unterstützen, darunter Kunden mit Workday, UKG, Oracle und anderen HR-Systemen. Alle Änderungen werden im Vorfeld klar kommuniziert, wobei die Bedürfnisse der Kunden im Mittelpunkt stehen.

Dieser Schritt markiert das Ende der „Gut genug“-Ära für Recruiting-Software.“

Dennis Böcker,
Vice President EMEA Central,
SmartRecruiters

Cepeda: Wie wird die Integration in bestehende SAP-HR-Systeme funktionieren?

Böcker: Aus technischer Sicht arbeiten unsere Teams bereits daran, einen reibungslosen Datenaustausch zwischen SmartRecruiters und den SAP-HR-Systemen sicherzustellen. Das Ziel dabei ist es, die Benutzererfahrung für HR, Recruiter und Hiring Manager nahtlos zu gestalten. Organisatorisch bleiben wir auf den Kundenerfolg fokussiert. Unser Fahrplan ist mit dem von SAP abgestimmt.

Cepeda: Haben Sie ein Beispiel dafür, wie diese Übernahme dauerhafte Veränderungen im HR-Tech-Markt bringen könnte?

Böcker: Dieser Schritt markiert das Ende der „Gut genug“-Ära für Recruiting-Software. Die Kombination aus der Reichweite von SAP und der Innovationskraft von Smart­Recruiters schafft eine Plattform, die eine globale Transformation im Recruiting ermöglicht. Unternehmen können intelligenter, schneller und fairer einstellen. Wir sind überzeugt, dass das den Standard im gesamten Markt anheben wird.

Cepeda: Welche Rolle spielt KI heute schon im Recruiting, und wie planen Sie, diese Technologien im Rahmen der SAP-Integration weiterzuentwickeln?

Böcker: Künstliche Intelligenz ist heute bereits im Kandidatenmatching, in der Zielgruppenausrichtung von Stellenanzeigen und in der Prozessautomatisierung verankert. Unsere nächste Entwicklungsstufe besteht darin, KI über den gesamten Recruiting-Prozess hinweg zu orchestrieren: durch KI-Agenten zur Entlastung von Recruitern, durch Management-Dashboards mit handlungsorientierten Insights und durch eine optimierte Candidate Experience. Gemeinsam mit SAP werden wir die Auslieferung dieser Funktionen im Unternehmensmaßstab beschleunigen.

Cepeda: Was sind derzeit die größten Herausforderungen, denen Unternehmen beim Recruiting gegenüberstehen?

Böcker: Tempo und Qualität. Unternehmen stehen unter Druck, offene Positionen schnell zu besetzen und gleichzeitig die bestmögliche Besetzung sicherzustellen. Viele arbeiten noch mit fragmentierten Prozessen und isolierten Tech-Stacks, was den gesamten Ablauf verlangsamt. SmartRecruiters ist so konzipiert, dass die Plattform den Recruiting-Prozess vereint und mithilfe von KI Reibungsverluste beseitigt.

Cepeda: Welche Entwicklungen sehen Sie aktuell im HR-Tech-Markt, auf die Unternehmen in den kommenden Jahren besonders achten sollten?

Böcker: Drei Trends stechen besonders hervor. Erstens agentische KI: Der Übergang von einfachen Chatbots zu echten KI-Assistenten, die aktiv im Namen von Recruitern handeln. Zweitens kompetenzbasiertes Recruiting: Weg von Stellenbezeichnungen und Lebensläufen, hin zu einem Fokus auf Fähigkeiten und Potenzial. Drittens integrierte Erlebnisebenen: Silos werden aufgelöst, sodass Kandidaten, Recruiter und Führungskräfte eine vernetzte und intuitive Nutzererfahrung über verschiedene Systeme hinweg erhalten.

avatar
Laura Cepeda

Laura Cepeda ist Managing Editor von e3mag.com.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

Abonnenten des E3-Magazins Ticket

ermäßigt mit Promocode CCAbo26

Studierende*

ermäßigt mit Promocode CCStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30. November 2025
EUR 590 exkl. USt.
EUR 390 exkl. USt.
EUR 290 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Early-Bird-Ticket
Reguläres Ticket
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30.11.2025
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.