Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Souveräne KI: Chancen, Herausforderungen

Wie gelingt es SAP-Bestandskunden, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, künstliche Intelligenz sicher und gewinnbringend zu nutzen?
E3-Magazin
17. November 2025
avatar

Künstliche Intelligenz hat sich in den vergangenen Jahren von einer Zukunftsvision zur gelebten Realität in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen entwickelt. Besonders für IT-Verantwortliche aus der Verwaltung, Hochschulen und der Energiebranche stellt sich zunehmend die Frage: Wie lässt sich KI einsetzen, sodass Sicherheit, Datenschutz und Kontrolle über die eigenen Daten gewährleistet sind? Der Begriff „souveräne KI“ gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung – nicht nur als technischer Ansatz, sondern als strategische Notwendigkeit. Dieser Beitrag erklärt, was souveräne KI bedeutet, warum sie für Organisationen unverzichtbar ist und wie sie am Beispiel der Gisa AI Family konkret umgesetzt werden kann.

Was bedeutet souveräne KI?

Der Begriff „souveräne KI“ beschreibt KI-Lösungen, die Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen die Kontrolle über ihre Daten, deren Verarbeitung und den Einsatz der Technologie geben. Dies umfasst mehrere zentrale Aspekte:

Datenschutz: Hierzu zählt der Schutz personenbezogener und sensibler Daten vor Missbrauch. Das Recht auf informa­tionelle Selbstbestimmung sowie die Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen im Mittelpunkt.

Datenhoheit: Die Organisation bestimmt, wo und wie ihre Daten gespeichert, verarbeitet und genutzt werden – ohne fremde Zugriffsrechte.

Rechtsraum-Souveränität: Die KI arbeitet ausschließlich im gewünschten Rechtsraum, beispielsweise innerhalb Deutschlands oder der EU. So werden die Daten vor Zugriffen etwa durch den US Cloud Act geschützt und der EU AI Act wird eingehalten.

Technologische Souveränität: Zu diesem Aspekt gehört die Verwendung offener, standardisierter Technologien (z. B. Open Source), die Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei der Datenverarbeitung ermöglichen.

Operative Souveränität: Die Kontrolle über den Betrieb und die Infrastruktur der KI-Lösung liegt beim Unternehmen selbst – von der Bereitstellung über das Management bis zur Überwachung des Zugriffs.
Erst das Zusammenspiel dieser Facetten ermöglicht es, KI wirklich souverän zu betreiben und auch das Risiko von Schatten-KI zu vermeiden. Die digitale Souveränität ist für Organisationen heute ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen sind zunehmend auf KI-Anwendungen angewiesen, um Prozesse zu optimieren, Wissen zu nutzen und Innovationen voranzutreiben.

Souveräne KI-Lösungen ermöglichen den sicheren und konformen Einsatz von KI, der die spezifischen Anforderungen von Unternehmen, Hochschulen und öffentlichen Einrichtungen erfüllt. Der erfolgreiche Einsatz von KI beginnt mit einer klaren Strategie und der Einbindung aller relevanten Akteure. Folgende Empfehlungen haben sich bewährt:

Bedarfsanalyse und Ideation-Workshop: Identifizieren Sie konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Einrichtung. Ein strukturierter Workshop hilft, praxisnahe und wertschöpfende Anwendungsfälle zu entwickeln. Prüfen Sie, ob alle rechtlichen Anforderungen erfüllt werden. Setzen Sie auf Lösungen, die DSGVO-konform und im gewünschten Rechtsraum betrieben werden. Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit KI und schaffen Sie klare Richtlinien für die Nutzung. So fördern Sie Akzeptanz und minimieren Risiken. Binden Sie die KI-Lösung in Ihre bestehende IT-Landschaft ein, um Medienbrüche zu vermeiden und die Effizienz zu steigern. Starten Sie mit Pilotprojekten, die klare Ziele und Erfolgskennzahlen haben. Entwickeln Sie die Lösungen schrittweise weiter und nehmen Sie die Nutzerinnen und Nutzer aktiv mit auf die Reise.

Die Gisa AI Family ist ein Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung souveräner KI in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Sie vereint moderne KI-Technologien mit höchsten Datenschutz- und Compliance-Standards und wird im BSI-zertifizierten Gisa Datacenter in Deutschland betrieben. Die Architektur der Gisa AI Family setzt auf moderne Technologien wie Kubernetes (eine Open-Source-Plattform zur automatisierten Verwaltung, Skalierung und Bereitstellung von Anwendungen), leistungsstarke GPU-Server und Vektor-Datenbanken (speichert Daten in Form von mathematischen Vektoren) für die intelligente Suche im Unternehmenswissen. Durch das umfassende Berechtigungsmanagement ist gewährleistet, dass die KI nur auf freigegebene Daten zugreifen kann.

Chancen und nächste Schritte

Souveräne KI ist mehr als Wunschdenken: Sie ist heute technisch und organisatorisch umsetzbar und bietet Organisationen die Möglichkeit, Innovationen sicher und eigenständig voranzutreiben. Die Gisa AI Family zeigt, wie moderne KI-Lösungen praxisnah, datenschutzkonform und flexibel gestaltet werden können – und liefert damit einen echten Mehrwert für die digitale Transformation.

Quelle: Gisa

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

Abonnenten des E3-Magazins Ticket

ermäßigt mit Promocode CCAbo26

Studierende*

ermäßigt mit Promocode CCStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30. November 2025
EUR 590 exkl. USt.
EUR 390 exkl. USt.
EUR 290 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Early-Bird-Ticket
Reguläres Ticket
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30.11.2025
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.