Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Souveränität mit Preisaufschlag

Die geopolitischen Turbulenzen schlagen sich auf die künftige Ausrichtung der IT-Strategien der Unternehmen nieder. Souveränität bzw. Sovereignty lautet das Gebot der Stunde. Was können die Anbieter von Business-Applikationen beisteuern?
Joachim Hackmann, PAC
6. November 2025
avatar

Unternehmen stehen vor einem fundamentalen Dilemma. Einerseits müssen sie sich neuen digitalen Technologien öffnen – insbesondere der rasant fortschreitenden künstlichen Intelligenz mit generativen KI-Modellen und Large Language Models. Andererseits erfordert die Nutzung dieser Innovationen häufig die Speicherung und Verarbeitung von Daten auf Public-Cloud-Infrastrukturen – meist bei US-amerikanischen Anbietern wie AWS, Microsoft Azure oder Google. Die Hyperscaler haben diesen Bedarf früh erkannt und bieten die Möglichkeit, die Datenspeicherung und -verarbeitung in ihren Infrastrukturen auf physisch und logisch getrennte Cloud-­Regionen zu begrenzen, die vollständig innerhalb der EU betrieben werden. Doch wie reagieren die Anbieter von Business-Applikationen?

SAP investiert bis 2025 rund 20 Milliarden Euro in souveräne Cloud-Lösungen – primär für europäische Kunden. Das Unternehmen bietet drei Varianten: die SAP Cloud Infrastructure als IaaS-Plattform auf Open-­Source-Basis in eigenen Rechenzentren, SAP Sovereign Cloud On-Site für den SAP-Stack im eigenen oder gehosteten Rechenzentrum sowie die Delos Cloud speziell für den öffentlichen Sektor. Letztere basiert auf MS Azure Stack und wird vollständig in Deutschland mit deutschen Partnern wie Arvato Systems betrieben.

Der Start der Delos Cloud hat sich immer wieder verzögert; aktuell wurden erste Pilotprojekte mit der Bundesagentur für Arbeit gestartet. Für Salesforce gelten als reiner SaaS-Anbieter an­dere Voraussetzungen. Das Unternehmen nutzt seit einigen Jahren neben den eigenen Datacentern auch die Dienste der Hyperscaler für den Betrieb seiner Applikationen und hat im Zuge dessen die Hyperforce-Plattform eingeführt, die Applikations- und Infrastrukturebene voneinander trennt – Voraussetzung für einen Softwarebetrieb, der unabhängig von der darunterliegenden Infrastruktur funktioniert.

Damit kann Salesforce für besonders sensitive Anforderungen hybride Architekturen bereitstellen. Zusätzlich bietet Salesforce Government-Cloud-Optionen für die USA, Deutschland und die EU sowie Salesforce Shield für Audit-Logs, Verschlüsselung und Sicherheitsrichtlinien. Schaut man auf Microsoft und Oracle zeigt sich in beiden Fällen ein vergleichbares Muster. Beide Konzerne treiben den Umbau ihres Geschäftsmodells in Richtung Cloud-Hyperscaler voran. Oracle investiert zum Beispiel mehr als 20 Milliarden Dollar pro Jahr allein in den Ausbau der Cloud-Infrastruktur, die vor allem Kapazitäten für das Training von KI-Modellen bereitstellen soll.

Die ERP-, CRM-, Analytics- und HCM-Lösungen von Oracle und Microsoft spielen in der langfristigen Ausrichtung der Konzernstrategie eine untergeordnete Rolle, bleiben aber wichtige Komponenten im Lösungsportfolio – etwa um Zugang auf Entscheider-Ebene in der B2B-Welt zu wahren. Souveränität haben beide Konzerne daher ebenfalls im Angebot, und in beiden Fällen wird das Thema – vereinfacht gesagt – über die Möglichkeit gelöst, Cloud-­Regionen für das Hosting von Unternehmensdaten zu definieren.

Fazit: Souveränität hat ihren Preis

Die wenigen Beispiele zeigen, dass die Anbieter von SaaS-Lösungen mit vergleichbaren Ansätzen auf die steigenden Souveränitätsanforderungen reagieren – nämlich auf Infrastrukturebene unter Nutzung der Mechanismen, die die Hyperscaler bereithalten. Damit wäre der Teil der Souveränitätsanforderungen erfüllt, der die technische Seite der Datenverarbeitung betrifft. Vollständige Souveränität hat jedoch sehr viel mehr Facetten. So ist beispielsweise fraglich, ob sich echte Souveränität mit Closed Source überhaupt erreichen lässt – oder ob dafür nicht quelloffene Software eine Grundvoraussetzung wäre. In jedem Fall haben sämtliche Souveränitätslösungen ihren Preis. Im Falle der oben genannten Delos Cloud sind das etwa 15 Prozent Aufschlag gegenüber einer Microsoft-Azure-Cloud-Umgebung. Es darf bezweifelt werden, dass viele Unternehmen bereit sind, diesen oder einen ähnlich hohen Aufschlag zu zahlen – insbesondere dann, wenn sich die geopolitische Lage irgendwann wieder entspannen sollte.

Weiter zum Partnereintrag:

avatar
Joachim Hackmann, PAC

Vice President – Business Applications and related Services, PAC Deutschland


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

Abonnenten des E3-Magazins Ticket

ermäßigt mit Promocode CCAbo26

Studierende*

ermäßigt mit Promocode CCStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30. November 2025
EUR 590 exkl. USt.
EUR 390 exkl. USt.
EUR 290 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Early-Bird-Ticket
Reguläres Ticket
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30.11.2025
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.