Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Exascale-Rechner für digitale Souveränität

Im Forschungszentrum Jülich ist der Jupiter, der schnellste und energieeffizienteste Supercomputer Europas, in Betrieb gegangen. Das System ist das erste in Europa, das so konzipiert und ausgerüstet ist, dass es die Marke von einer Trillion Rechenoperationen pro Sekunde (1 ExaFLOP/s) erreichen wird.
E3-Magazin
28. Oktober 2025
avatar

Der bedeutende technologische Meilenstein ist das Ergebnis jahrelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit, die von Deutschland und Europa unterstützt und in enger Zusammenarbeit mit deutschen, europäischen und internationalen Partnern des Forschungszentrums vorangetrieben wurde. Zugleich markiert er ein Schlüsselprojekt für digitalen Fortschritt und internationale Wettbewerbsfähigkeit.

Als schnellster Supercomputer Europas und vierter weltweit läutet Jupiter eine neue Ära des Hochleistungsrechnens für den Kontinent ein. In KI-Anwendungen erreicht Jupiter sogar mehr als 40 ExaFLOP/s – und steht damit weltweit an der Spitze der leistungsstärksten Systeme für künstliche Intelligenz. Die enorme Rechenleistung erlaubt das Training und die Anwendung größter Modelle der künstlichen Intelligenz sowie das Rechnen von wissenschaftlichen Simulationen mit bislang unerreichter Komplexität und Detailtiefe. Herzstück ist der sogenannte Jupiter Booster, geliefert von Eviden und ausgestattet mit rund 24.000 GH200 Grace Hopper Superchips von Nvidia.

„Der Supercomputer Jupiter stärkt Deutschlands digitale Souveränität. Mit ihm stößt Deutschland in die Weltspitze der Hochleistungscomputer vor.“ 

Dr. Ralf Wintergerst,
Präsident,
Bitkom

Jupiter ermöglicht Fortschritte unter anderem in Klima-, Energie-, Medizin- und Materialforschung. Er wird die Genauigkeit von Klima- und Wettersimulationen, etwa bei lokalen Extremwetterereignissen wie Starkregen und Hitzeperioden, verbessern. Zudem wird er die Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme vorantreiben und die Erforschung komplexester Systeme wie Proteine, Zellen oder des Gehirns beschleunigen – mit dem Ziel, schneller neue Therapien zu entwickeln.

Jupiter, der „Joint Undertaking Pioneer for Innovative and Transformative Exascale Research“, wird zur Hälfte von der europäischen Supercomputing-Initiative EuroHPC Joint Undertaking (EuroHPC JU) und zu je einem Viertel vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR, vormals BMBF) sowie dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) über das Gauss Centre for Supercomputing (GCS) finanziert. Jupiter ist ein Superrechner, der erstmals in Europa den Sprung in die Exascale-Klasse geschafft hat.

Dieser Superrechner wird von der Rechenleistung her stärker sein als fünf Millionen moderne Notebooks oder PCs. „Jupiter ist der Höhepunkt einer über zehn Jahre laufenden Entwicklungsarbeit des JSC mit europäischen und internationalen Partnern. Jupiter wird das weltweit modernste und vielseitigste Exascale-System für hochpräzise Simulationen und das Training größter KI-Modelle sein“, so Prof. Thomas Lippert, Direktor des Jülich Supercomputing Centre.


Giga, Tera, Peta, Exa

Etwa alle zehn bis fünfzehn Jahre vertausendfacht sich die Rechenleistung der Supercomputer. Das Forschungszentrum Jülich hat im Bereich der Supercomputer jahrzehntelange Expertise. Als der CRAY X-MP 1984 in Jülich eingeweiht wurde, galt er als der schnellste Computer der Welt. Er schaffte 0,32 GigaFLOP/s. 1987 wurde das erste deutsche Höchstleistungsrechenzentrum in Jülich gegründet.

Eine Reihe von bahnbrechenden Supercomputern wurde und wird seitdem am Forschungszentrum betrieben. Heute gehört das Jülich Supercomputing Centre zusammen mit dem Höchstleistungsrechenzentrum in Stuttgart und dem Leibniz-Rechenzentrum in Garching zu den leistungsstärksten Rechenzentren Deutschlands.


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

Abonnenten des E3-Magazins Ticket

ermäßigt mit Promocode CCAbo26

Studierende*

ermäßigt mit Promocode CCStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30. November 2025
EUR 590 exkl. USt.
EUR 390 exkl. USt.
EUR 290 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Early-Bird-Ticket
Reguläres Ticket
EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 30.11.2025
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.