Innovationen auf der SAP Connect in Las Vegas


Auf der ersten SAP Connect präsentierte SAP seine neuesten Innovationen. Zu den Innovationen gehören ein neues Netzwerk rollenbasierter KI-Assistenten, die die Produktivität der Benutzer steigern, ein wachsendes Datenökosystem für tiefere Einblicke in Unternehmen und Software, die Störungen in Lieferketten vorhersagt.
„Um in einem volatilen Marktumfeld erfolgreich zu sein, benötigen Unternehmen mehr als nur eine Zusammenstellung verschiedener Best-of-Breed-Anwendungen“, sagte Muhammad Alam, Mitglied des Vorstands der SAP, SAP Product & Engineering. „Unsere heutigen Ankündigungen veranschaulichen, wie die SAP Business Suite mit ihrer Kombination aus KI, Daten und Anwendungen intelligentere Entscheidungen, eine schnellere Implementierung und eine skalierbare Transformation ermöglicht.“

„Um in einem volatilen Marktumfeld erfolgreich zu sein, benötigen Unternehmen mehr als nur eine Zusammenstellung verschiedener Best-of-Breed-Anwendungen.“
Muhammad Alam,
Mitglied des Vorstands der SAP,
SAP Product und Engineering
KI-Assistenten in Joule
SAP baut den KI-Assistenten Joule als treibende Kraft für den Mehrwert der SAP Business Suite weiter aus. Basierend auf den Anwendungen und Daten der gesamten SAP Business Suite führt SAP in Joule eine neue Generation rollenbasierter KI-Assistenten ein, die den geschäftlichen Kontext verstehen.
Jeder KI-Assistent wurde entwickelt, um Anwender in ihrer spezifischen Rolle innerhalb des Unternehmens zu unterstützen. Diese Assistenten verwenden die für die jeweilige Aufgabe geeigneten Agenten und konfigurieren, kombinieren und steuern diese, sodass sich die Anwender auf wertvolle Erkenntnisse und die Steigerung ihrer Produktivität konzentrieren können. Joule-Assistenten werden durch eine wachsende Bibliothek spezialisierter Joule-Agenten unterstützt, um komplexe Workflows innerhalb einer bestimmten Funktion auszuführen.
Beispielsweise koordiniert ein People Manager Assistant ein Team spezialisierter Agenten – darunter der neue People Intelligence Agent, der Probleme wie Vergütungsanomalien identifizieren und lösen kann –, um Managern bei der Leistungssteigerung zu helfen. Ein neuer Financial Planning Assistant wird von einer Gruppe von Expertenagenten unterstützt – wie dem neuen Cash Management Agent, der den Cashflow optimiert und die Zinserträge verbessert –, um Finanzfachleuten zu helfen, ihre Effizienz zu steigern.
Daten
Um von KI zu profitieren, benötigen Sie Daten, die jedoch häufig in verschiedenen Systemen isoliert sind. Die Lösung von SAP für dieses Problem ist SAP Business Data Cloud Connect. Die Lösung verbindet SAP Business Data Cloud mit Partnerplattformen für einen bidirektionalen Fluss von einsatzbereiten Datenprodukten über geschäftliche und technische Grenzen hinweg.
Die Daten werden ohne redundante Kopien bereitgestellt und bleiben in den SAP-Systemen sicher gespeichert. Kunden können direkt über ihre bestehenden Datenplattformen darauf zugreifen, wobei der geschäftliche Kontext erhalten bleibt. Dies kann zu weniger Datensilos, einfacheren Datenflüssen und dem Wegfall kostspieliger Datenduplikate führen.
SAP gab außerdem bekannt, dass Databricks und Google Cloud die ersten Partner für SAP Business Data Cloud Connect sind. Weitere werden folgen. Wie im Februar 2025 angekündigt, bleibt SAP Databricks ein Datendienst innerhalb der SAP Business Data Cloud. BDC Connect erweitert seine Vorteile auf ein offenes Datenökosystem.
SAP Supply Chain Orchestration
SAP Supply Chain Orchestration ist eine neue native KI-Lösung, die die Stärken von Joule mit einem Wissensgraphen kombiniert, um Risiken bei vorgelagerten Lieferanten in mehrstufigen Lieferketten in Echtzeit zu identifizieren und mit koordinierten Maßnahmen zu reagieren.
Die neue SAP Engagement Cloud-Lösung nutzt geschäftskritische Kontexte, um die Interaktion mit Kunden, Lieferanten und anderen Stakeholdern zu personalisieren. Darüber hinaus zeichnet sich das SAP Ariba Procurement-Portfolio als eine der wenigen nativen KI-Lösungen aus, mit der Kunden in jeder Phase des Ausgabenmanagements, von der Beschaffung bis zum Lieferantendialog, von intelligenten Funktionen profitieren können.