Cybercrime, Workforce Transformation und KI


Die Cyberkriminalität bleibt 2025 Top-Thema: 94 Prozent der Befragten sehen darin eine hohe Relevanz. Trotz gestiegenen Reifegrads (81 Prozent gut aufgestellt) planen 78 Prozent weiter hohe Investitionen. Auch Automatisierung und KI gewinnen an Bedeutung, doch nur 44 Prozent sehen sich hier gut vorbereitet. Rund 70 Prozent wollen daher in diesen Feldern verstärkt investieren. Workforce Transformation ist ebenfalls zentral: 80 Prozent der Unternehmen wollen digitale Kompetenzen ausbauen, doch der aktuelle Reifegrad gilt oft als unzureichend. Digitalisierung ist kein Zukunftsthema mehr, sondern konkreter Handlungsbedarf. Agilität wird inzwischen als etabliert bewertet: Zwei Drittel fühlen sich gut aufgestellt, nur 61 Prozent planen weitere Investitionen.

Trendübersicht – Vergleich der Bewertung der Dimensionen der Gesamtwirtschaft.
Strategische Risiken wie Regulatorik, ESG und geopolitische Spannungen verlieren an Priorität – trotz weiterhin hoher Relevanz. Investitionen in Regulatorik liegen bei 33 Prozent, in geopolitische Risiken bei 35 Prozent. Der Reifegrad ist jedoch gestiegen: 66 Prozent sehen sich in Governance gut aufgestellt (plus 18 Punkte), bei ESG stieg er von 57 Prozent auf 68 Prozent.
Zukunftsaussichten bleiben trotz Herausforderungen positiv: 71 Prozent der Führungskräfte blicken optimistisch auf die kommenden drei Jahre (minus 5 Punkte). Besonders zuversichtlich sind Entscheider in der Versicherungsbranche (56 Prozent) und der Tech-Industrie (44 Prozent). Dagegen zeigen sich Autoindustrie (13 Prozent), Medien und Asset Management mit je 20 Prozent eher zurückhaltend.
Quelle: KPMG