Information und Bildungsarbeit von und für die SAP-Community

Agenten erobern die Unternehmens-KI

Wir erleben derzeit einen explosionsartigen Anstieg des Interesses an KI-Agenten. Unternehmen sollten sich aber der wachsenden Gefahr von Ungenauigkeiten und Verzerrungen bewusst sein.
Ann Maya
23. September 2025
avatar

Endnutzer und Unternehmen sind gleichermaßen begeistert davon, die Vorteile der KI in ihre täglichen Aufgaben zu integrieren. Wir beobachten, wie sich die digitale Transformation zu einer agentenbasierten Transformation wandelt. Und einige Unternehmen florieren.

Das folgt, ist ein Muster, das wir bereits kennen. Unternehmen, die einen Plattformansatz für die Verwaltung ihrer Datenpipelines, Sicherheit und Gover­nance für alle digitalen Assets, einschließlich APIs, verfolgen, sind besser in der Lage, vertrauenswürdige Daten zu identifizieren und zu nutzen, die als Grundlage für ihre KI-Frameworks dienen. Und sie sehen echte Ergebnisse. Diese Unternehmen sind besser in der Lage, Erkenntnisse zu gewinnen, die alle ihre kritischen Anwendungsökosysteme umfassen – sie haben begonnen, das Potenzial ihrer vernetzten Daten auszuschöpfen.

Eigene Agenten orchestrieren

Unternehmen mit Low-Code-Plattformen können auch ihre eigenen Agenten orchestrieren und dabei ganz einfach die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen einbauen, da sie wissen, dass Änderungen über die Low-Code-Plattform schnell und transparent vorgenommen werden können. Durch die Anwendung von Governance über die von den Agenten verwendeten Tools (zum Beispiel APIs) sowie die Überwachung der Agenten selbst gewinnen sie das nötige Vertrauen, um in einer Welt voranzukommen, die sicherlich noch einige Überraschungen bereithält.

Boost durch GenAI

Allein im vergangenen Jahr haben wir einige unglaubliche Fortschritte bei GenAI gesehen – von verbesserten LLMs über eine stärkere Fokussierung auf Protokolle (MCP, A2A, ACN, ACP) bis hin zu Verbesserungen bei den Inferenzmethoden und einer noch stärkeren Demokratisierung von GenAI durch die Verbreitung von Open-­Source-Modellen. Künstliche Intelligenz und GenAI werden sich in immer kürzeren Innovationszyklen weiterentwickeln, die Datenmengen werden exponentiell zunehmen und neue Formen von Cyberangriffen werden auftauchen. Die Nutzung der Leistungsfähigkeit von GenAI und der damit verbundenen Wettbewerbsvorteile liegt im Schutz von Unternehmensdaten und automatisierten Prozessen durch ein Governance-­Framework, das bereits bei der Integration ansetzt.

Verantwortungsvolle KI

Die Förderung des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in allen Geschäftsbereichen wird immer bedeutender und noch nie war es so wichtig, verantwortungsbewusste künstliche Intelligenz, Datensicherheit und Governance in allen Bereichen zu berücksichtigen. In Szenarien, insbesondere in sensiblen Bereichen wie Audits, Personalbeschaffung und Preisgestaltung, muss die menschliche Belegschaft weiterhin für die Handlungen ihrer KI-Agenten verantwortlich sein. Da sich die Technologielandschaft ständig weiterentwickelt, kann der Aufbau von Composable KI-Agenten, also modularen, flexiblen KI-Systemen, eine schnelle Implementierung ermöglichen, ohne dass man sich auf ein Modell oder Framework festlegen muss.

avatar
Ann Maya

Ann Maya ist die EMEA CTO bei Boomi


Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit an der SAP-Basis ist entscheidend für die erfolgreiche S/4-Conversion. 

Damit bekommt das sogenannte Competence Center bei den SAP-Bestandskunden strategische Bedeutung. Unhabhängig vom Betriebsmodell eines S/4 Hana sind Themen wie Automatisierung, Monitoring, Security, Application Lifecycle Management und Datenmanagement die Basis für den operativen S/4-Betrieb.

Zum zweiten Mal bereits veranstaltet das E3-Magazin in Salzburg einen Summit für die SAP-Community, um sich über alle Aspekte der S/4-Hana-Basisarbeit umfassend zu informieren.

Veranstaltungsort

FourSide Hotel Salzburg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzburg, Österreich
+43-66-24355460

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 10. Juni, und
Donnerstag, 11. Juni 2026

Early-Bird-Ticket

Reguläres Ticket

EUR 390 exkl. USt.
verfügbar bis 1.10.2025
EUR 590 exkl. USt.

Veranstaltungsort

Hotel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Veranstaltungsdatum

Mittwoch, 22. April und
Donnerstag, 23. April 2026

Tickets

Reguläres Ticket
EUR 590 exkl. USt
Abonnenten des E3-Magazins
ermäßigt mit Promocode STAbo26
EUR 390 exkl. USt
Studierende*
ermäßigt mit Promocode STStud26.
Studiennachweis bitte per mail an office@b4bmedia.net senden.
EUR 290 exkl. USt
*Die ersten 10 Tickets sind für Studierende kostenfrei. Versuchen Sie Ihr Glück! 🍀
Veranstalter ist das E3-Magazin des Verlags B4Bmedia.net AG. Die Vorträge werden von einer Ausstellung ausgewählter SAP-Partner begleitet. Der Ticketpreis beinhaltet den Besuch aller Vorträge des Steampunk und BTP Summit 2026, den Besuch des Ausstellungsbereichs, die Teilnahme an der Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während des offiziellen Programms. Das Vortragsprogramm und die Liste der Aussteller und Sponsoren (SAP-Partner) wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht.