Information et éducation par et pour la communauté SAP

Wie Baum und Zweig

Wozu soll ein Prozessmanagement gut sein? Ist nicht die Migration auf S/4 Hana kompliziert genug? Warum sich dann noch mit weiteren Funktionalitäten belasten? Wegen einer ungleich größeren Transparenz im Unternehmen.
Dr. Klaus Neugebauer, IT-Fachjournalist
7. avril 2021
shutterstock559635334MikeVerSprill.jpg
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Wer seine Prozesse kennt, sie modelliert und getestet hat, lernt seine eigene Company ganz neu kennen. Ist die Analogie zu einem Baum, seinen Ästen und Zweigen übertrieben? Das SAP-System mit seinen Standardprozessen wäre wie ein Baum.

Eine flexible BPM-Lösung (Business Process Management) wie etwa die BPM-
Suite von Intellior wären dann die Zweige, Blätter, Blüten, Früchte. Vielleicht ist der Vergleich übertrieben. Dennoch: Es gibt in jeder Partnerschaft Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die sich besonders gut ergänzen.

Prozessorientierung ist wirtschaftliche Kundenorientierung. Man liefert das, was der Kunde braucht und gewillt ist zu bezahlen. Und dass man nebenbei auch noch compliant sein muss, ist selbstverständlich. Nun kommt der SolMan ins Spiel, SAPs Organisationstalent, ein „Türsteher“ zwischen Borke und Ästen, der sich Format und Inhalt der Eintretenden kritisch anschaut.

Der SolMan ist in vielen Anwendungsszenarien nutzbar, da er sehr generisch aufgebaut ist. Und SAP sagt, Prozessorientierung bedeute, dass Prozesse selbstverständlich als BPMN-Prozess abgebildet und konfiguriert werden. Genau das macht die Standardprozesse aus, Prozesse und Konfigurationen im SAP werden mit dem SolMan verwaltet. Das sind zunächst die wichtigsten SAP-Aktivitäten/Funktionen.

Kai-Krings-Intellior.jpg
Kai Krings ist Vorsitzender des Vorstands der Intellior: „Referenzprozesse importieren, diskutieren und anpassen.“

Die meisten davon werden im speziellen Fall gebraucht, andere dagegen nicht. Nun ist die Bedienung des SolMan komplex und nicht gerade anwendungsfreundlich. Bei der Migration auf S/4 verschärft sich das Problem dadurch, dass sich die Aufwände in Brownfield-, Greenfield- oder Bluefield-Ansätzen je nach Beratung erheblich voneinander unterscheiden.

Für viele IT-Verantwortliche ist ein Investment etwa in Brownfield unwirtschaftlich und schlicht zu teuer. Bei solcher Migration hätte man die Aufwendungen der zuvor schon realisierten Anpassung erneut. Man übernimmt Ballast, den man nicht braucht. Deshalb sagen viele IT-Verantwortliche, für S/4 nutzen wir Greenfield. Auch da besteht die Gefahr, den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr zu sehen, wenn Funktionalität und Einfachheit nicht zur Anwendergruppe passen.

Dann folgt in der Regel eine Gap-Analyse zur Klärung von Lücken zwischen den operativen Soll- und Istzuständen, die zu der Überlegung führt: Was von den Referenzprozessen passt zu den vorhandenen Kundenprozessen, was kann man brauchen, was nicht. „Wenn die BPM-Suite von Intellior im Spiel ist“, so Kai Krings, „kann man den Referenzprozess importieren, diskutieren und anpassen und über den Konnektor wieder ins SAP synchronisieren."

Vorgehensmodelle-Aeneis-und-Prozessorientierung_cmyk.jpg
Stufen und Potenziale der Prozessorientierung

Das heißt, der Kollege, der mit dem SAP-Customizing beauftragt ist, hat eins zu eins den gleichen Prozess wie der Intellior-Suite-Anwender zur Verfügung. Er kann über die importierten Links auch auf das Anwenderportal springen, muss es aber nicht, sondern öffnet es über die SAP-Prozessbibliothek.

"Vor allem findet er seinen Prozess im SolMan besser“, so Krings weiter, „weil wir ihm die Ebenen der Prozesslandkarte mitgeben und im SolMan nachbilden, damit man nicht nur eine lange Prozessliste vor sich hat. Wir nennen das intelligente Synchronisation.“ Die Möglichkeiten reichen bis in differenzierte konfigurierbare Freigaben des Prozesses. All das bietet der SolMan nicht.

"Wir können in der Ordnerstruktur verschiedene Branchen abbilden“, so Kai Krings, „etwa SAP-Standard-Prozessstrukturen, ein vollständiges Referenzmodell wie Business Flows von bp-Experts und natürlich das eigene Unternehmensprozessmodell, in dem am Ende die abgeleiteten und freigegebenen Prozesse versioniert und publiziert werden."

Man hat also unterschiedliche Äste eines Baumes, auf die jeder Anwender mit seinen Nutzungsfällen direkt zugreifen kann. In der BPM-Suite sind die SAP-Prozesse also einfacher zu diskutieren, zu modellieren, zu optimieren und zur Umsetzung zu bringen. Wenn der Prozess halbwegs stabil läuft, ist das SAP-Projekt nach einem Go-live und „hypercare“ in der Regel beendet. Hier spätestens beginnt die Verantwortung für die Steuerung und Verbesserung der Prozesse durch die Prozessverantwortlichen.

intellior-CI-Banner.jpg
avatar
Dr. Klaus Neugebauer, IT-Fachjournalist


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.