Information et éducation par et pour la communauté SAP

Le secteur de la tech veut attirer plus de femmes

Programmeuse, informaticienne spécialisée ou électronicienne de systèmes informatiques - les appellations professionnelles féminines sont encore l'exception dans le secteur de la technologie. En effet, parmi les professionnels de l'informatique dans les entreprises informatiques et de télécommunications, seule une sur vingt est une femme.
Peter M. Färbinger, magazine E3
21 août 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Der Frauenanteil der Belegschaft in der ITK-Branche insgesamt liegt 2023 mit durchschnittlich 15 Prozent in etwa auf Vorjahresniveau. „Es ist völlig klar: Die ITK-Unternehmen brauchen mehr Mädchen und Frauen“, sagt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung. „Die Branche hat auch erkannt: Mehr Frauen in der Digitalisierung – das bedeutet auch mehr digitale Teilhabe, mehr technologische Innovation und mehr wirtschaftlichen Erfolg. Bei der Umsetzung dieser Erkenntnis geht es allerdings weiterhin nur langsam voran. Wir dürfen nicht noch mehr Zeit verlieren.“

Girls’ Day


Der geringe Frauenanteil liegt auch daran, dass sich noch immer deutlich mehr Jungen als Mädchen nach der Schule für eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich der IT entscheiden. Auch deshalb gibt es seit Jahren den Girls’ Day, der in diesem Jahr am 27. April stattfand und Kindern und Jugendlichen eine Berufsorientierung frei von Rollenbildern ermöglichen soll. Bisher ist in der ITK im Durchschnitt nur 1 von 20 Auszubildendenstellen (5 Prozent) im IT-Bereich mit einer Frau besetzt. Während der Frauenanteil in Großunternehmen bei 8 Prozent liegt, sind es in mittleren Unternehmen 7 Prozent und in kleinen Unternehmen nur 4 Prozent.

Dabei sind die großen Unternehmen ab 500 Beschäftigten etwas weiter. Während bei ihnen im Durchschnitt jede vierte Position mit einer Frau besetzt ist, liegt der Anteil in mittleren Unternehmen (50 bis 499 Beschäftigte) bei 16 Prozent und in kleinen Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten bei nur 14 Prozent. In jedem fünften kleinen Unternehmen findet sich sogar keine einzige Frau in der Belegschaft. Das sind Ergebnisse einer Befragung des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 500 ITK-Unternehmen repräsentativ befragt wurden.

Dabei wünschen sich die ITK-Unternehmen mehr Frauen in ihrer Belegschaft. 92 Prozent sagen, gemischte Teams tragen zu einem besseren Betriebsklima bei, und drei Viertel sind überzeugt, dass der Frauenanteil die Produktivität und Kreativität erhöht. 86 Prozent sehen eine Erhöhung des Frauenanteils in ihrem Unternehmen ganz grundsätzlich als Chance. Mehr noch: Eine deutliche Mehrheit sieht ohne eine Erhöhung des Frauenanteils sogar die Wettbewerbsfähigkeit der Digitalbranche in Gefahr. Drei von vier ITK-Unternehmen sagen, ohne Frauen verspielt die Branche ihre Zukunft. 59 Prozent sind überzeugt, dass die ITK-Branche das Fachkräfteproblem ohne Frauen nicht lösen wird.

Der Wille, mehr Frauen und Mädchen für die Digitalbranche zu gewinnen, äußert sich unter anderem in konkreten internen Zielsetzungen. 2023 hat schon knapp jedes dritte Unternehmen Ziele zur Erhöhung von Frauenanteilen verankert. 19 Prozent planen dies konkret, 24 Prozent diskutieren es. Allerdings sagen auch 22 Prozent, dass solche internen Zielsetzungen für sie kein Thema sind. Wer sich keine Ziele steckt, begründet die Zurückhaltung vor allem mit dem Fehlen qualifizierter Bewerberinnen sowie anderen Prioritäten im Unternehmen. Schlicht keinen Handlungsbedarf sehen hingegen nur 8 Prozent. „Die Vergangenheit hat gezeigt: Ohne konkrete Ziele wird es schwer, den Frauenanteil tatsächlich signifikant zu steigern. Auch wenn die letzten Jahre mit multiplen Krisen die Unternehmen vor eine Vielzahl verschiedener Herausforderungen gestellt haben: Jedes Unternehmen sollte sich überlegen, wie Frauen für vakante Positionen gewonnen werden können“, so Dehmel.


Wie ITK-Unternehmen Frauen besser unterstützen wollen. Welche der folgenden Maßnahmen haben Sie aktuell im Einsatz bzw. planen Sie, um Frauenkarrieren im Unternehmen zu fördern? n=503, Quelle: Bitkom 2023.

Karriereplanung


Zumindest gibt es in mehr Unternehmen klare Zuständigkeiten für die Themen Gleichstellung und Karriereplanung von Frauen und Männern. Gab 2022 noch die Hälfte der ITK-Unternehmen an, dass sich darum niemand kümmert, sind es aktuell nur noch 44 Prozent. Gleichzeitig rückt das Thema zunehmend in den Fokus der Führungsetage: War im Vorjahr erst in 22 Prozent der ITK-Unternehmen die Geschäftsführung für das Thema verantwortlich, ist dies 2023 bereits bei 32 Prozent der Fall.

Auf der Suche nach neuen Fachkräften bemüht sich ein Großteil der Digitalbranche bereits gezielt um Frauen: 9 von 10 ITK-Unternehmen setzen auf speziell auf Frauen ausgerichtete Recruiting-Maßnahmen, um diese auf ihr Unternehmen aufmerksam zu machen und für sich zu gewinnen. Am weitesten verbreitet sind Kooperationen mit Hochschulen und Schulen. 61 Prozent der ITK-Unternehmen geben an, bereits zu kooperieren oder dies zu planen. Dehmel: „Die ITK-Branche hat erkannt, dass sie sich möglichst früh aktiv bemühen muss, bei jungen Frauen und Mädchen Interesse an digitalen Themen zu wecken. Schnuppertage wie der Girls’ Day, aber auch längere Hochschulpraktika und Kooperationen mit Bildungseinrichtungen sind dabei ein wichtiger Baustein, um authentische Einblicke in die digitale Arbeitswelt zu geben und mit veralteten Rollenbildern aufzuräumen.“

Aber auch Frauen, die bereits in ITK-Unternehmen arbeiten, werden verstärkt gefördert. Dabei wird der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein besonderer Stellenwert beigemessen: 9 von 10 Unternehmen ermöglichen oder planen mobiles Arbeiten, um Frauenkarrieren im Unternehmen zu fördern, 6 von 10 Unternehmen setzen generell auf familienfreundliche Arbeitsbedingungen wie zum Beispiel flexible Arbeitsmodelle. Führung in Teilzeit bieten inzwischen bereits 28 Prozent an oder planen, dies zu tun. Darüber hinaus planen oder nutzen 60 Prozent der ITK-Unternehmen Weiterbildungsangebote, um Frauen zu fördern, und 43 Prozent Mentoringprogramme. „In der Digitalbranche wächst das Bewusstsein für den enormen Stellenwert der Frauenförderung. Die steigende Zahl ergriffener Maßnahmen zeigt, wir sind auf dem Weg, auch wenn wir das Tempo deutlich steigern müssen“, sagt Dehmel.

Bildungspolitik


Nach Ansicht von Bitkom ist neben den Unternehmen auch die Politik gefordert, um mehr Frauen für die Digitalbranche zu gewinnen. Zusätzlich zu unternehmensinternen Maßnahmen wie Zielsetzungen, personellen Zuständigkeiten sowie Qualifizierungs- und Unterstützungsangeboten für Frauen braucht es von der Politik insbesondere mehr Investitionen in die Betreuungsinfrastruktur und eine Bildungspolitik, die digitale Themen gleichberechtigt mitdenkt. Dazu zählen zum Beispiel attraktivere Ausbildungs- und Studiencurricula sowie ein verpflichtender Informatikunterricht. „Die Unternehmen sind mit ganz unterschiedlichen finanziellen und personellen Ressourcen ausgestattet. Gleichzeitig werden bereits in Schule und Hochschule wichtige Grundsteine für die spätere Berufsorientierung gelegt. Die Herausforderungen, die ITK-Unternehmen auf dem Weg zu mehr Diversität zu meistern haben, sind also nicht nur individuell, sondern auch vielschichtig. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen, Politik und Zivilgesellschaft an einem Strang ziehen“, so Dehmel.

bitkom.org

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.