Selbst machen


Er erklärt: „Durch Branchenführer wie Otto oder Lidl wurde der Trend in den vergangenen Jahren bereits begonnen, den man traditionell aus der Finanzbranche kennt. Kommendes Jahr hinterfragen immer mehr Unternehmen die Kosten der Einführung und Wartung von ERP-Software-Paketen und entwerfen alternative Business-Software auf Basis von Open-Source-Plattformen oder Plattform-as-a-Service-Diensten der Hyperscaler."
In der SAP-Community rumort es schon seit vielen Monaten: Das Customizing von Hana und S/4 kostet in etwa so viel wie die Neueinführung einer alternativen ERP-Software. Was nun?
Noch kann SAP ihre Bestandskunden bei der Stange halten. Wenn aber mit Low-Code/No-Code-Plattformen, Machine Learning und hybriden Cloud-Architekturen die Anwender die neue Freiheit spüren, könnten sie bei der digitalen Transformation und Conversion den angestammten ERP-Lieferanten schnell austauschen. Sollte das Statement von Stefan Ried „Konsolidierte Marktführer schreiben ihre Business-Software selbst“ Wirklichkeit werden, ist SAP in der größten Krise ihrer Geschichte.