Information et éducation par et pour la communauté SAP

SAP-Technik, Innovation und Offenheit

Die SAP-Kerntechnik sind immer noch die R/3-Abap-Tabellen. Eine ERP-Lehrtätigkeit – Technologie – gibt es bei SAP schon lange nicht mehr. Und Offenheit gegenüber den Anliegen und Wünschen der SAP-Bestandskunden ist nur marginal vorhanden.
Peter M. Färbinger, magazine E3
14 novembre 2024
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

SAP-Kundenzufriedenheit nicht für Bestandskunden

SAP hat sich in den vergangenen Jahren zu einer Cloud-only-Company gewandelt, auch wenn diese Tatsache nur gegenüber von Finanzanalysten deutlich ausgesprochen wird. Die Finanzszene vergleicht SAP mit Oracle, Microsoft, Workday, Salesforce und natürlich auch mit Meta und AWS. Dabei dominiert überall das Buzzword „Cloud“. SAP-Chef Christian Klein und Finanzvorstand Dominik Asam spielen geschickt mit dieser Erwartungshaltung: Der Erfolg gibt ihnen Recht. Der SAP-Aktienkurs eilt von einem Höchststand zum nächsten!

Le site deutschsprachige Handelsblatt analysierte: „Kundenzufriedenheit“ lautet die Devise des SAP CEO Christian Klein, seitdem er vor viereinhalb Jahren alleiniger Vorstandschef wurde. Was anfangs den Kurs lähmte, entwickelte sich zum Erfolgsmodell.

Wer versuchte, die Stimmung auf dem Jahreskongress 2024 der deutschsprachigen Anwendergruppe DSAG e. V. in Leipzig einzufangen, musste zu einem anderen Bild kommen. Die meisten altgedienten SAP-Bestandskunden fühlen sich durch die Cloud-Strategie des ERP-Weltmarktführers über den Tisch gezogen: Der Weg in die SAP-Cloud „Rise with SAP“ ist mit zahlreichen Hindernissen und Stolperfallen gespickt. Mittlerweile beschäftigt die SAP-Community Heerscharen von Juristen, um unbeschadet den S/4-Hana-Releasewechsel zu überleben. Ein Rise-Vertrag eines Juristen aus München auf dem DSAG-Jahreskongress wurde von etwa 300 SAP-Bestandskunden in Leipzig mit Erstaunen verfolgt. Die technischen und juristischen Fallgruben bei Rise-with-SAP sind nahezu unüberschaubar.

Kundenzufriedenheit? Diese vom Handelsblatt propagierte Zufriedenheit gibt es fast nur bei SAP-Neukunden. Wer das Glück und das Kapital hat, mit einem ERP-System auf der grünen Wiese zu beginnen, ist aber in der Public Cloud der SAP gut aufgehoben. Schwieriger wird es für Alt- und Bestandskunden aus dem R/3- und ECC-Zeitalter mit deren Systemmodifikationen, Anpassungen und Sonderwünschen.

SAP-Technik beruht auf Abap

Technologie, also eine Lehrmeinung über IT- und ERP-Technik, sucht man aktuell bei SAP vergebens. SAP investiert jedoch viel in Cloud- und KI-Technik. Es gibt einen inoffiziellen Wettbewerb mit den Hyperscalern, die öffentlichkeitswirksam als Freunde tituliert werden. Plattformtechniken wie SAP Business Technology Platform gibt es nicht nur bei SAP, sondern auch bei Microsoft Azure, AWS und in der Google-Cloud.

Die Herausforderung für SAP-Bestandskunden besteht jedoch nicht in der Wahl einer passenden Cloud, sondern in der digitalen Transformation: Es gilt, ein erfolgreiches ERP-System (SAP ERP/ECC 6.0) mit zahlreichen Modifikationen in die neue S/4-Hana-Welt überzuführen. Kundenzufriedenheit sucht man in diesem Transformationsprozess oft vergebens, weil er teuer ist und oft kaum einen betriebswirtschaftlichen oder organisatorischen Vorteil bringt. Viele CIOs stehen hier auf verlorenem Posten, wenn sie vom CFO entsprechende Ressourcen fordern, ohne einen Nachweis für echte Innovation liefern zu können. Viele S/4-Conversion-Projekte sind makellose, technische Releasewechsel.

Abap ist nicht nur die SAP-eigene Programmiersprache, sondern auch der Kern von ECC und S/4. In diesem Bereich gibt es viele Altlasten. Erst langsam lernt die SAP-Community, das betriebswirtschaftliche Wissen mit neuen Abap-Konzepten unter anderem auf SAP Business Technology Platform in die neue S/4-Welt zu transformieren.

SAP kauft KI und veredelt

Aus nicht bekannten Gründen hat sich SAP entschieden, bei KI nicht von Grund auf eigenes Wissen aufzubauen und anzuwenden, sondern wie bei den Themen Process Mining (Signavio) und Enterprise Architecture (LeanIX) zuzukaufen. Dennoch analysiert das deutschsprachige Handelsblatt: „Sorgen, dass SAP als größtes europäisches Softwareunternehmen den Anschluss an die rasante Entwicklung des Megatrends Künstliche Intelligenz (KI) verliert, haben sich verflüchtigt. Selbst erklärte Strategie ist es, KI-Grundlagentechnologien nicht selbst zu entwickeln. Stattdessen integriert SAP bereits entwickelte KI-Lösungen von Tech-Größen wie Microsoft, Google, Amazon, IBM oder der deutschen Aleph Alpha in eigene Anwendungen.“

Inwieweit die SAP-Bestandskunden KI in Form von ChatGPT brauchen, wurde noch nicht wissenschaftlich erhoben. SAP probiert deshalb eine Strategie der kleinen Schritte und veredelt an vielen Stellen mit zugekaufter KI-Technik das eigene ERP-System S/4 Hana. Letztendlich geht es Christian Klein und Dominik Asam aber wohl um die wiederholte Verwendung der Buzzwords Cloud und KI, was offensichtlich an der Börse und in Finanzkreisen sehr gut ankommt.

Handelsblatt: SAP steht an der Dax-Spitze – Sieben Lehren früherer Dax-Stars

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.