Information et éducation par et pour la communauté SAP

Gestion des licences SAP

Dans l'édition de novembre de l'E3, on trouve un nombre étonnamment élevé de textes sur le thème des licences SAP. Nous observons cette augmentation du besoin de discussion depuis quelques mois. Les licences deviennent le gamechanger de la conversion S/4.
Peter M. Färbinger, magazine E3
28 novembre 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Das Thema Lizenzen wurde in der SAP-Community immer schon sehr ambivalent diskutiert und oft sehr subjektiv von SAP ausgelegt. Mit Zunahme der ERP-Komplexität wuchs naturgemäß auch die Herausforderung der korrekten Interpretation der SAP-PKL (Preis- und Konditionenliste) sowie der dazugehörigen Excel-Preisliste. Wobei SAP immer schon ein großes Geheimnis um die eigene Preisliste machte. Mittlerweile sind die Daten über den DSAG-Arbeitskreis frei zugänglich und weniger die aufgerufenen Preise als das Verstehen der PKL bereitet den SAP-Bestandskunden Sorge.

SAP verwendete die Angebots- und Preisfindung immer schon als politisches Steuerungselement. Als vor vielen Jahren das Thema „gebrauchte Lizenzen“ auch im B2B-Bereich Eingang fand und glückliche SAP-Bestandskunden eine Quelle für Secondhandlizenzen fanden, konnten diese in den meisten Fällen mit einem schnellen Gegenangebot von SAP kalkulieren. SAP unternahm damals viele rechtliche und organisatorische Schritte, um einen florierenden Gebrauchtmarkt zu verhindern. Nicht selten fanden sich dann SAP-Angebote mit 50 Prozent Rabatt und auch deutlich mehr.

Warum? SAP konnte damit unliebsame Lizenz-Kreuzritter fernhalten und  musste selbst keine großen Umsatzrückgänge fürchten, denn die besser planbare und jährliche Pflegegebühr für die verkauften Lizenzen in der Höhe von 17 bis zu 22 Prozent berechnete sich immer vom Listenpreis – unabhängig also davon, wie viel die Lizenz selbst einst gekostet hatte.

Kompliziert und herausfordernd wurde es in den vergangenen Jahren durch die indirekte Nutzung, die Zunahme an Lizenztypen und die Cloud-Subskriptionen. Zum Thema indirekte Nutzung und dem Diskurs, wem die Daten in den SAP-Silos gehören und wie diese von den SAP-Bestandskunden genutzt werden dürfen, gab es im E3-Magazin zahlreiche Stellungnahmen, die sich alle im Webarchiv auffinden lassen.

Auch das Thema Lizenztypen wurde im E3-Magazin hinreichend diskutiert. Noch immer ist es jedoch für die SAP-Bestandskunden eine große Herausforderung, zwischen den zahlreichen Enginepreisen, User- und Rollentypen einen konsolidierten Weg zu finden. Ohne Unterstützung von Lizenzexperten gibt es hier kaum ein Weiterkommen.

Die aktuelle Herausforderung liegt im Bereich des Cloud Computing, das über Subskriptionen finanziert wird. Letztendlich vergleichbar mit der jährlich fälligen Pflegegebühr, aber mit dem großen Unterschied, dass bei Nichtzahlen der Cloud-Subskription auch alle Daten weg sind. Es gibt bei SAP keine Cloud-Exit-Strategie.

On-prem-Systeme haben den einzigartigen Vorteil, dass selbst beim Aussetzen der Pflegegebühr die Daten und das Nutzungsrecht erhalten bleiben. Schon vor etwa zehn Jahren predigten die Analysten von Gartner, dass SAP-Bestandskunden unter allen Umständen die eigenen On-prem-Lizenzen behalten müssen. Ein ERP-System ohne unbefristetes Nutzungsrecht ist  eine Todsünde.

Auf jährliche Updates lässt sich eventuell verzichten, auf die eigenen Daten aber nicht. Lizenzen sind somit der Joker für SAP-Bestandskunden geworden. Sie sind die wahre Herausforderung vor jeder S/4-Conversion. Fehler in der Cloud und im Lizenzmanagement werden nicht toleriert.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.