Information et éducation par et pour la communauté SAP

SAP au pays des merveilles

Rarement la communauté s'est montrée aussi étonnée par SAP : Le cours de l'action atteint des sommets historiques, l'innovation est au plus bas et les clients existants sont en colère et inquiets.
Peter M. Färbinger, magazine E3
6 décembre 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die gute Nachricht für alle Cloud-Fans. Im Jahr 2024 soll es einen ersten Cloud-Entwurf einer der erfolgreichsten SAP-On-prem-Apps geben: BRIM, Billing and Revenue Innovation Management, wird in abgespeckter Version ein Cloud-Pendant bekommen. Dieser Schritt ist überfällig. SAP-Chef Christian Klein wirbt seit Monaten mit Cloud only, kann dieses Versprechen naturgemäß nicht einlösen. Das Ergebnis ist eine verunsicherte und hilflose SAP-Community.

Positiv anzumerken ist, dass SAP umsichtig und differenziert auf die eigene Cloud-only-Strategie schaut. Ein SAP-Executive meinte gegenüber dem E3-Magazin, dass es natürlich auch Bestandskunden gibt, die schon vor dem Cloud only eines Christian Klein mit ECC 6.0 oder S/4 bei den Hyperscalern beheimatet waren. Diese Innovatoren dürften natürlich nicht bestraft werden, weil sie nicht in die SAP’sche Cloud kommen wollen oder können – damit nach ersten Aussagen auf zukünftige SAP-Innovationen aus den Bereichen KI, Machine Learning oder Green Ledger verzichten müssten.

Die Verunsicherung und Empörung entstanden im Sommer 2023, als Christian Klein in einer Telefonkonferenz mit Finanz-analysten darüber sprach, dass zukünftige KI-Innovationen und ähnliche Erfindungen nur noch den Rise-with-SAP-Kunden zur Verfügung stehen werden. Wer sich also nicht mit einem Rise-Vertrag vollkommen dem ERP-Weltmarktführer ausliefert, der wird auch keinen Green Ledger oder KI-Programme bekommen.

Die Cloud-only-Ansage von SAP-Chef Christian Klein ist nur die Speerspitze. Dahinter steckt das finale Vendor-Lock-in. Wenn Christian Klein von Cloud only spricht, dann meint er naturgemäß Rise with SAP. Der Kern des Rise-Programms ist die vollkommene Aufgabe jeder Autonomie: Die wertvollen On-prem-Lizenzen werden vollständig in Cloud-Subskriptionen gewandelt.

Ab diesem Moment gibt es kein Entkommen mehr. Derselbe SAP-Executive meinte, dass für einen Cloud-Exit bei den Partnern sogenannte Data-Retention-Datenbanken zur Verfügung stehen, damit können Cloud-Daten gespeichert und gerettet werden sowie bestenfalls auch noch viele Jahre später für behördliche Anfragen ausgewertet werden. Überprüft hat das noch niemand.

Wer vorausschauend mit den eigenen SAP-Lizenzen in die Cloud eines Hyperscalers umzog, der hat die theoretische Chance, auch wieder zu downsizen. Viele Monate war unklar, wie SAP mit diesen autonom denkenden Bestandskunden verfahren soll. Es wird sich kaum ein Anwender finden, der mittels Rise-Programms von einem Hyperscaler in die SAP’sche Cloud umzieht. Aber einem innovativen SAP-Hyperscaler-Bestandskunden zukünftig die Cloud-Innovationen zu versagen erscheint SAP selbst als politisch nicht korrekt. Offensichtlich zeichnet sich eine hybride Lösung ab, nach der nicht zwischen SAP-Cloud und Hyperscalern unterschieden werden soll.

SAP im Wunderland war auch die TechEd in Bangalore, Indien. SAP-Technikvorstand Jürgen Müller präsentierte einen Copilot für Citizen Developer. Mit dem Werkzeug solle es gelingen, einfache SAP-Applikationen schnell in Eigenregie zu entwickeln. Das Erstaunen war groß, als Jürgen Müller eingestehen musste, dass der SAP’sche Copilot kein Abap beherrscht. Ein SAP-Copilot, der die Programmiersprache nicht kann, in der 80 Prozent aller SAP-Programme geschrieben sind?

Als Informatiker fällt mir die Antwort auf dieses Paradoxon nicht schwer: IT-Werkzeuge wie Copilots funktionieren ähnlich wie ChatGPT. Sie ernähren sich vom Internet. Dort gibt es Milliarden von Codezeilen aus Java und JavaScript, aber nur sehr wenig Abap. Mit dem geringen Abap-Lernmaterial ist es kaum möglich, eine KI zu trainieren. Welchen Weg nun SAP einschlagen wird, um auch einen Abap-Copilot präsentieren zu können, konnte oder wollte Jürgen Müller auf Nachfrage nicht sagen. Es war überraschend zu beobachten, wie schwer sich der ERP-Weltmarktführer mit der Nachfrage nach Abap tat. Im besten Fall könnte man argumentieren: Denn sie wissen nicht, was sie tun. (Rebel Without a Cause ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1955 mit James Dean.)

Diese SAP’sche Unsicherheit entsteht wahrscheinlich aus der Loyalität zu den Bestandskunden mit ihren Abap-Modifikationen versus die Public-Cloud-Strategie, wo Modifikationen eigentlich Gift sind. Wunderland: Aber die SAP-Community erlebt mit Steampunk soeben eine sehr erfolgreiche Abap-Renaissance und SAP präsentiert ein Programmierframework ohne Abap, aber mit dem verhassten Java. In der SAP-Community greift niemand Java an, weil dadurch hohe Lizenzzahlungen an Oracle entstehen. Boshaft würde sich formulieren lassen: Mit dem neuen SAP-Copilot wird der Oracle-Umsatz gesteigert.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.