SAP Hana 1.0 SPS12 Revision 122.27

Aktuell kämpft man aber bei SAP noch mit den unterschiedlichen Service Packages von Hana 1 und 2. Die Botschaft von Christian Klein hört die SAP-Community wohl, aber offensichtlich fehlt ihr der Glaube.
Laut DSAG-Sommerumfrage haben nur noch 24 Prozent der Mitglieder nachhaltiges Vertrauen in die SAP-Produkte und Roadmaps. Die Softwarequalität lässt nach: Nicht nur die Service Packages bereiten den Bestandskunden viel Arbeit auch die Organisation hinsichtlich unterschiedlicher Revisionen bereiten Sorgen, die mittlerweile schon dreistellig sind, siehe Titel.
Allgemein werden die zahlreichen Bug Fixes und Service Packages von den Hana-Admins kritisiert.
"Donc, tant que SAP publie un nouveau patch toutes les six semaines et que les recommandations pour les paramètres changent encore plus souvent ..."
La réponse de SAP :
"Tant les mises à jour que le boot-through sont des décisions du client - la fréquence des mises à jour relève uniquement de sa décision. La plupart des paramètres Hana peuvent être modifiés en ligne - sans redémarrage".
Sehr amüsant: Warum bringt SAP in schöner Regelmäßigkeit einen Patch heraus, wenn nicht dafür, dass Kunden ihn einspielen, um erkannte Bugs zu beheben, die teilweise das Resultat von Berechnungen verfälschen?
Wenn der Hana-Admin das Problem an den Support in Walldorf eskaliert, sagt dieser:
"Pourquoi ne pas mettre à jour le patch avant même d'y jeter un coup d'œil ?"
Christian Klein verspricht im E-3 Interview zu Hana:
„Jetzt bringen wir In-memory-Technologie in die Cloud und arbeiten an einer verbesserten TCO. Die Realtime-Steuerung von Unternehmen und die Integration sind für unsere Kunden der Mehrwert der SAP.“
Das ist wahr, aber vielleicht sollte man vorher noch die zahlreichen Hana-Versionen, Service Packages und Revisionen konsolidieren – eine schöne Aufgabe für 2020!