Information et éducation par et pour la communauté SAP

Roadmap Embrace

In der IT sollte für alles und jeden eine Roadmap existieren. Die Landkarte für Embrace erscheint fehlerhaft: SAP, Microsoft, AWS und Google haben sich hoffnungslos verfahren.
Peter M. Färbinger, magazine E3
29 octobre 2020
La dernière satire
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Rückblickend ist man immer klüger, rückblickend muss aber auch die Frage erlaubt sein: Gab es jemals für Embrace eine verifizierte Roadmap? Das SAP-Cloud-Programm Embrace wurde mit viel Emotion, Liebe, Enthusiasmus und Vision geboren, sodass offensichtlich die ingenieurmäßige Arbeit vernachlässigt wurde.

White Papers, Machbarkeitsstudien und Analysten-Reports gibt es zu Em­brace nicht. Wir beim E-3 Magazin erkannten dieses Defizit bereits Ende vergangenen Jahres und versuchten in mehreren Gesprächen den Embrace-Partner Microsoft zu überzeugen, eine technische und wissenschaftliche Basis für dieses ehrgeizige Projekt zu finanzieren. Naturgemäß gab es ein Gespräch mit einem bekannten und sehr renommierten Analysten, an dem auch ein Vertreter des E-3 Magazins teilnahm. Weitere Aktivitäten gab es aber nicht.

Das Resultat der gescheiterten Markt- und Meinungsforschung, der fehlenden objektiven Machbarkeitsstudien sowie Analysten-Reports ist ein Irrlichtern im IT-Nebel. Das Engagement und die Ressourcen verlieren sich in den Weiten der SAP-Community. Es fehlt an einer verbindlichen betriebswirtschaftlichen, organisatorischen, technischen und lizenzrechtlichen Roadmap. Auch die Berichterstattung im E-3 Magazin beinhaltet große Lücken und weiße Flecken auf der Embrace-Landkarte.

Erstmals wurde die Karikatur von Robert Platzgummer (1975 bis 2016) in der E-3 Ausgabe Juni 2013 veröffentlicht. Sie zeigt die damaligen SAP-Co-CEOs Jim Hagemann Snabe und Bill McDermott: Der Sack war voller Geld, aber wohin die Reise gehen soll, war damals schon unklar – Cloud sollte es sein?

Was wir uns wünschen: eine Em­brace-Microsoft-SAP-Lizenz-Roadmap, ein ­White Paper zu den Themen IoT und KI, einen Analysten-Report, der Azure, AWS und Google technisch und wissenschaftlich vergleicht. Die Embrace-Schicksalsgemeinschaft hat einzigartige Kompetenz. In einigen Fällen überschneiden sich jedoch die Angebote.

Eine Embrace-IoT-­Roadmap wäre demnach für den SAP-Bestandskunden sehr hilfreich, damit er seinen Weg zwischen den Angeboten von Google, Amazon und Microsoft sowie dem SAP’schen Ex-Leonardo findet. Ähnliches gilt für KI und Blockchain.

Die zahlreichen Defizite im Gesamtbild von Embrace haben zu Misstrauen und Unstimmigkeiten geführt. Offensichtlich wurde ein Punkt erreicht, wo niemand mehr dem Partner über den Weg traut.

Die große Embrace-Versteherin Sabine Bendiek, Noch-Geschäftsführerin von Microsoft in Deutschland und demnächst SAP-Vorstandsmitglied, könnte die Situation bereinigen und mit Embrace 2.0 einen neuen Versuch starten. Das Wissen und Können für eine valide Embrace-Roadmap hat Bendiek, ob ihr die Mitstreiter Google und AWS über den Weg trauen, ist noch offen.

In der Embrace-Community ist man sich während des Sommers des Desasters bewusst geworden. Aktuell wird der Ball flach gehalten. Die Partner sind stiller geworden und lecken ihre Wunden. Auf dem DSAG-Jahreskongress getraut sich lediglich Microsoft aus der Deckung. AWS und Google sind und bleiben unsichtbar sowie sprachlos. Von Roadmaps, White Papers und Success Storys keine Spur.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.