Information et éducation par et pour la communauté SAP

Clavier R/2, souris R/3, saisie de la langue S/4

SAP a pris le mauvais tournant : au lieu de consolider les menus, les masques d'écran et les processus, une entrée vocale de type ChatGPT doit être placée sur l'interface utilisateur désastreuse. Pourquoi SAP commence-t-il toujours par résoudre les problèmes du mauvais côté ?
no-name
1er mai 2023
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Erkenntnis ist nicht neu, dass SAP-Software komplex ist und die Orientierung in den Menübäumen nicht trivial. Bei einer aktuellen Zusammenkunft mit SAP-Executives wurde mir euphorisch und aufgeregt berichtet, dass mit neuartigen Sprachbefehlen experimentiert werden soll. Vision: Ein Controller braucht Kennzahlen einer Tochtergesellschaft und soll diesen Wunsch per Sprache dem SAP-System zukünftig mitteilen können.

Unser CFO würde jeden Controller vor die Tür setzen, der nicht innerhalb weniger Minuten per Tastatur und Maus seinem Chef die Zahlen liefern kann. Der Konzern erwartet von seinen Mitarbeitern, dass sie ihr Handwerkszeug beherrschen und wissen, wo die Daten verborgen sind. Zugegeben, oft sind die gesuchten Daten tief im SAP-System versteckt. Zum Auffinden gibt es bei uns jedoch hervorragende SAP-Schulungen. Somit gibt es auch keinen Bedarf, mit einem IT-System in einen endlosen Small Talk zu verfallen.

SAP weiß nicht, wie wir Bestandskunden arbeiten – und das hat Tradition! Es fehlt im jungen SAP-Vorstand an Erfahrung und Wissen, sodass sinnlose Experimente mit Spracheingabe auf Basis unserer Lizenzgebühren durchgeführt werden. Im Finanzwesen wird meistens hart gearbeitet und weniger mit Maus und Mikrofon gespielt. Die Expertinnen und Experten lieben es, die Hand ruhig auf der Tastatur liegen zu lassen; die Augen sind konzentriert auf den Bildschirm gerichtet; und mit eindeutigen Befehlen wird das System gesteuert. Der Aufschrei war gewaltig, als mit R/3 plötzlich eine Maus neben Bildschirm und Tastatur lag. Wo war die Maus? Unter welchem Papierstapel ist sie versteckt? Für einen effizienten Workflow ist die Bewegung der Hand von der Tastatur zur Maus, um einen Menüpunkt anzuklicken, und wieder zurück äußerst kontraproduktiv.

(Das Problem – Tastatur, Maus und Tastatur – habe ich auch mit Chefredakteur Färbinger diskutiert und er bestätigte die Herausforderung: Er sucht immer wieder sehr lange mit der Maus die richtigen Menüpunkte des Layoutprogramms Adobe InDesign, während sein wissender Grafiker mit wenigen Tastaturkurzbefehlen das Resultat innerhalb von Sekunden erzielt. Noch etwas hat mir Chefredakteur Färbinger verraten: Spracheingabe würde ihm auch nicht helfen, weil er das Layoutfachvokabular nicht beherrscht und somit Stunden vergehen würden, bis er dem System erklärt hat, was nun sein laienhafter Wunsch ist.)

Das zurückliegende R/3-Desaster bestand nicht nur aus der zwingenden Verwendung einer Maus, sondern auch aus dem Fehlen eines Tastaturpuffers. Erfahrene Anwenderinnen und Anwender kannten die Reihenfolge der Bildschirmmasken und deren Eingabefelder. Somit war ein schnelles, vorausschauendes Arbeiten möglich bis zu dem Zeitpunkt, als SAP bei den ersten R/3-Versionen den Tastaturpuffer deaktivierte. Nun wurde gewartet, bis die jeweils nächste Bildschirmmaske fertig aufgebaut war.

Nun wurde mir erzählt, dass mit KI-basierter Spracheingabe diese dunklen IT-Zeiten hinter uns liegen und jedes User-Interface zukünftig per Sprachbefehl gesteuert werden kann. Ich befürchte eine babylonische Sprachverwirrung und habe einen Gegenvorschlag: SAP sollte mit KI-Hilfe das GUI optimieren, die Prozesse verschlanken und die KI sollte mit ihrem unendlichen Wissen die Menübäume neu strukturieren. Somit nicht über ein marodes und ineffizientes System eine künstliche Intelligenz wie einen Zuckerguss über eine misslungene Torte verteilen, sondern die Architektur des gesamten ERP mithilfe von KI analysieren und orchestrieren, sodass ein wahrhaft benutzerfreundliches System entsteht.

Ich denke, dass KI wie ChatGPT beim Durchforsten der Weiten des Internets hervorragend das vorhandene Wissen aufnehmen und konsolidieren kann. Wenn ChatGPT allen Abap-Code analysiert und alle Abap-Literatur studiert hat, kann die KI-Software vielleicht einer der besten und schnellsten Abap-Programmierer werden. Wiederholt die KI diese Recherche auf den Gebieten ERP, CRM und SCM, könnte eventuell ein revolutionärer S/4-Nachfolger entstehen. Als gefährlich und dumm würde ich jedoch den Versuch bezeichnen, mit KI die Mängel und Defizite eines existierenden Systems zu kaschieren und zu übertünchen. Auch ein schlechtes ERP-System wird mit einem KI-Add-on nicht logischer oder besser.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.