Orchestrierung: DB und Apps

Das R/3-System benutzte jede darunterliegende Datenbank als rudimentäres Filesystem. Die Logik blieb in den R/3-Modulen. Hilfreiche Datenbankfunktionen für eine effizientere Verarbeitung wurden nicht genutzt, somit wurden die verwendeten Datenbanken von Oracle, IBM und Microsoft weit unter ihrem Wert geschlagen. Mit der Datenbank Hana will es SAP nun besser machen.

Vor vielen Jahren gehörte es zum Standard, dass genau erklärt wurde, welche Funktionen aus den S/4-Apps nun direkt auf der Hana-Datenbankplattform ausgeführt werden – was dann auch einen signifikanten Geschwindigkeitszuwachs brachte! Um diese Orchestrierung zwischen Hana und weiteren SAP-Apps ist es still geworden. Wird diese Idee bei SAP noch weiterverfolgt?

Die Idee einer optimalen Synchronisierung und Orchestrierung hat nun Oracle aufgegriffen. Der Datenbankanbieter konzentriert sich nicht nur auf das Cloud Computing, sondern auch auf die Bereitstellung von immer mehr Apps, die alle in effizienter Weise mit der Oracle-Datenbank orchestriert werden. Eine Anregung, einmal über den SAP-Tellerrand hinauszuschauen.

Ebenfalls über den SAP’schen Tellerrand zu schauen und dennoch viel für das eigene SAP-System zu tun, das bietet der E-3 Videostream am kommenden Mittwoch, 10. November, um 11 Uhr auf dem E-3 YouTube-Kanal oder direkt mit diesem Link. SAP-Partner Empirius hat eine sehr effiziente und überschaubare System-Management-Suite entwickelt. Gemeinsam mit dem Chefentwickler von Empirius, Marcus Bogenstätter, und Gästen diskutieren wir die Herausforderungen und Lösungen eines erfolgreichen System-Managements.

Termin: Mittwoch, 10. November 2021, 11:00 Uhr im E-3 Videostream, das neue System-Management für SAP – hier der Link zum Vormerken und Abspeichern.

Articles en lien

Laissez le premier commentaire