Information et éducation par et pour la communauté SAP

On-prem vs. Cloud

Wer in Entweder-oder-Kategorien handelt, hat verloren. Schwarz-Weiß-Denken ist fehl am Platz. Cloud first war gutes Marketing. Jetzt sagt SAP: Cloud only. Kann das gut gehen?
Peter M. Färbinger, magazine E3
28. avril 2022
La dernière satire
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die SAP-Bestandskunden haben sich naturgemäß Cloud Computing ganz anders vorgestellt, als es SAP jetzt verwirklichen will – ohne Exit-Strategie und mit einer lebenslangen Verpflichtung. Auch hier erlebt die SAP-Community eine schmerzhafte Erkenntnis: Cloud only der SAP ist nicht mehr zeitgemäß. Lediglich hybride Modelle werden überleben, denn nirgends gibt es eine Entweder-oder-Entscheidung, ein Schwarz oder Weiß. Die Welt ist bunt, auch wenn die Hana-Maschine in unserer Illustration schwarzen Rauch verbreitet.

Aktuell steht es nicht gut um das Beziehungsmanagement zwischen SAP und der E-3 Chefredaktion. Anfang dieses Jahres erlaubte sich ein E-3 Autor, die Frage zu formulieren, wie zeitgemäß Hana und S/4 seien. Ein Aufschrei ging durch SAP und den Anwenderverein DSAG. Das Telefon unseres Autors schrillte einen Tag durchgehend sehr nervös. Es war eine logische Frage, die noch keine Antwort hat: Wie zeitgemäß sind die Anwendungen Hana und S/4 am Ende des Customizing?
Wie zeitgemäß ist Cloud only?

Geht es gut, wird ein Großteil der SAP-Community ab 2027 produktiv mit S/4 Hana unterwegs sein. In einigen Fällen könnte es auch 2030 werden, dann ist das „neue“ ERP S/4 bereits 15 Jahre alt. Aktuell hat SAP jede Aussage über einen S/4-Nachfolger verweigert. Für eine rudimentäre Zehnjahresplanung muss sich aber SAP bis 2025 offenbaren, um nicht noch mehr Bestandskunden an die Cloud-Mitbewerber zu verlieren.

Cloud, das große Mysterium bei SAP: Unter Ex-SAP-CEO Bill McDermott (siehe Illustration) war die Aussage Cloud only vorgegeben, weil er ein Cloud-Unternehmen nach dem anderen aufkaufte. Es fehlte sowohl an Strategie als auch an Integration, aber McDermott beherrschte vorbildhaft das Narrativ und stellte somit zumindest die Finanzanalysten zufrieden.

Weitsichtig erkannte Professor Hasso Plattner die Gefahr eines ungezügelten und unkoordinierten Cloud-Wachstums. Er wusste und spürte es: Viele SAP-Bestandskunden brauchen und wünschen sich einen Weiterbestand der erfolgreichen SAP-Werte – Integration!

McDermott-Nachfolger Christian Klein hörte auf die Signale der SAP-Bestandskunden und begann mit einem neuen und jungen Vorstand, die Altlasten und Baustellen der Vergangenheit aufzuräumen. Und immer öfters hörte die SAP-Community „Cloud first“ statt „Cloud only“. Ein kleiner, aber entscheidender Strategieschwenk. SAP wurde neu eingeordnet: Cloud blieb das Ziel, aber nicht mit der Brechstange.

Die erste SAP-Pressekonferenz im neuen Jahr brachte wieder die Ernüchterung: SAP-Chef Christian Klein und Noch-CFO (Cloud Financial Officer) Luka Mucic sprachen wieder von Cloud only. Dieser Strategieschwenk ist doppelt schmerzhaft: Einerseits besitzt SAP keine technische Cloud-Computing-Kompetenz wie AWS, Google oder Microsoft und andererseits vertrauen die SAP-Bestandskunden dem Rise in die Cloud kaum. Eine aktuelle DSAG-Umfrage hat wieder einmal bestätigt, dass die Anwender vom Konzept Rise with SAP nicht überzeugt sind. Also ohne Rise in eine hybride Cloud, aber wie und wo? 

Erstmals wurde die Karikatur von Robert Platzgummer (1975 bis 2016) in der E-3 Ausgabe November 2015 veröffentlicht. Der damalige SAP-Chef Bill McDermott ist ein Marketing-Genie. In seiner ERP-Welt gab es damals nur Hana und Cloud sowie dann natürlich auch noch S/4.
avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.