Information et éducation par et pour la communauté SAP

Offene Horizonte statt enger Grenzen

Kein anderes System ist so tief mit den Unternehmen und seinen Prozessen verwachsen wie SAP. Die Digitalisierung stellt SAP-Bestandskunden vor völlig neue Herausforderungen. Was kann DevOps bei der Bewältigung dieser Aufgaben leisten?
James Roberts, Basis Technologies
4 octobre 2018
Chronique DevOps
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Jede Änderung am Geschäftsmodell, an der Unternehmensstruktur, an den Prozessen, an den Produkten und Services findet ihren Widerhall in Anpassungen am SAP-System. An sich ist das nichts Neues.

Und doch bringt die Digitalisierung für viele etablierter Unternehmen und Branchen durch neue digitale Geschäftsmodelle einen entscheidenden Wandel mit sich: die im Vergleich zu früher ungleich höhere Änderungsgeschwindigkeit.

Chance: Agilität

An sich sind höhere Taktzahlen auch in der Entwicklung nichts Neues mehr. Agile Entwicklungsmethoden gehören hier schon fast zum Standardrepertoire. Entwicklungsaufträge werden in kleine Portionen aufgeteilt, in fest institutionalisierten Feedbackschleifen auf Fehler und Qualität getestet und schließlich in kurzen Abständen ausgeliefert.

Ein permanentes Miteinander in iterativen Prozessen mit horizontal verteilten Verantwortlichen statt einem Nebeneinander in logisch aufeinanderfolgenden, aber klar abgetrennten Schritten und hierarchischen Strukturen ist heute in vielen IT-Abteilungen Alltag.

DevOps stellt eine Kombination aus agiler Entwicklung, einer Kultur der Zusammenarbeit zwischen gleich verantwortlichen Teammitgliedern und schließlich den dazu passenden Automatisierungswerkzeugen dar.

Der Vorteil: Statt viel Zeit und personellen Aufwand auf Nacharbeiten zu verwenden, lässt sich die Entwicklung konsequent nach vorne, auf die aktuellsten Geschäftsanforderungen ausrichten. Unternehmen werden insgesamt flexibler und agiler, während die IT ihre strategische Rolle auch im Digitalisierungszeitalter voll ausspielen kann.

Risiko: Komplexität

Warum ist diese schöne neue Welt noch nicht in allen SAP-Teams Realität? SAP-Systeme sind hoch komplex und die einzelnen Funktionen weisen eine fast unüberschaubare Anzahl von Abhängigkeiten auf, auch mit Drittsystemen, sodass es völlig rational ist, einen rigiden, auf möglichst lückenlose Kontrolle ausgelegten Ansatz zu wählen und zu verfolgen.

In dieser komplexen Welt, in der auch kleine Fehler katastrophale Auswirkungen haben können, scheint es am besten zu sein, erst die Entwicklung abzuschließen, dann auf Herz und Nieren zu testen und schließlich die SAP-Transporte perfekt zu orchestrieren.

Jedoch wird immer mehr SAP-Bestandskunden bewusst, dass sie sich um wichtige Wertschöpfungspotenziale bringen, wenn sie diesen rigiden Ansatz nicht durch DevOps ersetzen.

Gerade für Unternehmen, die eine S/4-Migration planen, bietet sich eine Gelegenheit dazu. S/4 ist nicht nur ein Tool, sondern Katalysator zur Digitalisierung.

Hier geht es nicht nur um Technologien, sondern auch um Prozesse und darum der Kultur der digitalen Wirtschaft in Sachen Agilität, Flexibilität und Geschwindigkeit gerecht zu werden.

Hier ist DevOps das Mittel der Wahl in SAP-Entwicklung und -Betrieb. Das trifft auch für SAP-Bestandskunden zu, die ihre bisherigen Systeme weiterbetreiben. Die Kultur der digitalen Wirtschaft gilt für alle gleich.

Vorteil: Automatisierung

Damit DevOps gelingt, bedarf es einer weitgehenden Automatisierung der Abläufe, insbesondere beim Testen der Änderungen und der Orchestrierung der SAP-Transporte.

Kundenprojekte zeigen, dass sich bis zu 95 Prozent aller manuellen Eingriffe automatisieren und sich Änderungen bis zu 50 Mal schneller ausliefern lassen. Gleichzeitig steigt die Qualität.

Kunden berichten von bis zu 70 Prozent weniger Ausfällen und Stillstandszeiten in den Produktivsystemen. Das ist bereits Realität. SAP-Bestandskunden wie P&G, BP und Honda bestätigen diesen Automatisierungstrend.

DevOps ist die Zukunft in den SAP-Abteilungen und führt die digitale Transformation der SAP-Bestandskunden sowie ihre Migration auf S/4 zum Erfolg. Lesen Sie in der Oktober-Ausgabe über die Tragweite einer integrierten Auslieferungskette und wie sich die Lücken im SAP-Delivery-Prozess schließen lassen.

https://e3mag.com/partners/basis_technologies/

avatar
James Roberts, Basis Technologies

DE: Als Experte im Bereich SAP DevOps und agile Entwicklung ist James Roberts Leiter der Entwicklung und des Supports bei Basis Technologies. Er blickt auf mehr als 20 Jahre globale SAP-Entwicklungserfahrung zurück.EN: As an expert evangelist on the application of SAP DevOps and Agile Development, James Roberts convinces in his role as Chief Technology Officer at Basis Technologies. He brings over 20 years of global experience in the field of SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.