Information et éducation par et pour la communauté SAP

Nécessité de créer des documents

Chaque processus commercial exige, outre une communication interne à l'entreprise, une communication avec le monde extérieur. Les documents en constituent la base essentielle. Des technologies telles que SAPscript, Smart Forms, interactive Forms by Adobe ainsi que des produits de fournisseurs tiers soutiennent la création de documents au sein de SAP.
Rinaldo Heck, Heckcon
1er avril 2013
2013
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Vor dem Einstieg in die Welt der Dokumenterzeugung ist es wichtig, die wesentlichen Unterschiede zu beachten. Hierbei ist zwischen einzelnen Bereichen zu unterscheiden. Beispielhaft ist der Bereich der Druckschreiben (Erzeugung von Massenanschreiben), die strukturierte Daten wie die der Rechnungserzeugung nutzen.

Die Rechnungsdaten sind in der Datenbank hinterlegt und müssen in die Vorlage des Anschreibens, das im Corporate Design vorliegt, eingefügt, gedruckt beziehungsweise per E-Mail versendet werden.

Auf der anderen Seite gibt es individuelle Schreiben, welche zusätzlich mit freien Texten oder Informationen vom Sachbearbeiter (unstrukturierte Daten) gefüllt werden sollen. Hierbei werden die strukturierten Daten mit unstrukturierten Daten gemischt.

An dieser Stelle ist nur in Einzelfällen mit einer Massenerzeugung zu rechnen. Für die Vervollständigung der unstrukturierten Daten ist ein zusätzlicher Dialog erforderlich, der die Datenerfassung für den Sachbearbeiter zulässt.

Formulartechnologien in SAP

SAPscript als Urvater der Dokumenterzeugung innerhalb von SAP wurde inzwischen von neueren Technologien wie SAP Smart Forms, SAP Interactive Forms by Adobe oder Drittanbietern wie dem Aconso Creator oder Escriba abgelöst. Die bei SAPscript definierten Grundlagen haben allerdings weitestgehend bis heute Bestand:

  • Editor: Der Editor ermöglicht das Erfassen und Bearbeiten der Zeilen eines Textes. Wenn der Sachbearbeiter Texte zu einem Anwendungsobjekt pflegen will, wird der Editor von den Anwendungstransaktionen aufgerufen.
  • Formulare: Größtenteils werden die Formulare getrennt von den Texten gespeichert. In SAP Interactive Forms by Adobe oder beispielsweise dem Aconso Creator können die Texte auch innerhalb des Formulars gespeichert werden.
  • Datenbanken: Datenbanktabellen gestatten die Speicherung von Formularen und Texten.
  • Composer: Der Composer bringt Formulare, Texte sowie die benötigten Daten aus SAP-Tabellen im Dokument zusammen und ermöglicht die Steuerung der weiteren Prozessschritte.
  • Programmierschnittstelle: Die Anbindung in eine konkrete Anwendung ist Dreh- und Angelpunkt der Dokumenterzeugung. Das Modul SAP HCM stellt ein solches Beispiel dar.Hierbei ist zuerst das Sammeln der Daten für das zu erzeugende Dokument notwendig, bevor eine Dokumenterzeugung aus einem Stammdatensatz heraus zustande kommen kann.

    Danach wird die Dokumenterzeugung auf Basis der gesammelten Daten über eine Programmierschnittstelle zur jeweiligen Technologie angestoßen.

Ein Vergleich der einzelnen Technologien stellt sich als sehr schwierig heraus, da ein Vorteil für den einen Betrachter auch ein Nachteil für andere sein kann. Die hier gegebene Bewertung erfolgte auf Basis von Projekterfahrungen beziehungsweise Diskussionen in Workshops und kann von einer eigenen, persönlichen Bewertung abweichen.

Conclusion

Betrachtet man die Möglichkeiten der Dokumenterzeugung aus SAP stellt man fest, dass es momentan zahlreiche Technologien von SAP und auch von Drittanbietern auf dem Markt gibt. Eine eindeutige Empfehlung kann nicht gegeben werden, da jedes Unternehmen andere Anforderungen an die Dokumenterzeugung stellt.

Zum einen kann über die strategische Ausrichtung der IT-Infrastruktur eine Richtung vorgegeben sein. Hierzu zählen das Vorhandensein von Wissen zur Administration eines Java-Webservers oder die Gegebenheiten der Hardware für die Installation von zusätzlichen Komponenten.

Zum anderen kann die Notwendigkeit von mobilen Endgeräten wie Tablets und Smartphones die Entscheidung beeinflussen. Beispielhaft hierfür ist der Einsatz bei Außendienstmitarbeitern einer Wartungsfirma für Gabelstapler oder die Durchführung von Assessment-Centern in einer Recruiting-Abteilung. Letztendlich kann die Auswahl der geeigneten Technologie nur auf Basis der spezifischen Anforderungen des Unternehmens erfolgen.

avatar
Rinaldo Heck, Heckcon

Rinaldo Heck est le fondateur et le propriétaire de la société de conseil indépendante Heckcon. Il est spécialisé dans l'optimisation des processus commerciaux orientés documents dans SAP. Il dispose d'une longue expérience dans le développement de base SAP ainsi que dans l'introduction de la gestion des documents SAP. Ses connaissances s'étendent entre autres aux domaines NetWeaver Folders Management, Business Workflow, ArchiveLink, Interactive Forms by Adobe et autres technologies SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.