Information et éducation par et pour la communauté SAP

Pas sans mon CCoE

Les clients SAP existants de l'ère R/3 soupçonnent une fin de vie du CCC auquel ils sont attachés. Mais ceux qui ont signé un contrat Rise reconnaissent qu'un CCoE est plus important que jamais. Et maintenant ?
Peter M. Färbinger, magazine E3
5 novembre 2024
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Älteren Semester in der SAP-Community ist der Begriff CCC geläufig. Das Customer Competence Center zu R/3- und ECC-Zeiten war First-Level-Support, Schulungszentrum und Beratungsstelle im Rechenzentrum der SAP-Bestandskunden. Das CCC hatte eine duale Funktion: Es entlastete den SAP-Support und bescherte gleichzeitig den SAP-Anwendern Einsparungen bei SAP-Schulungen. Es war eine der wenigen Win-win-Situationen in der Community. Bei langjährigen SAP-Anwendern gibt es das CCC aktuell noch immer. Und die Zukunft?

Viele Jahre veranstaltete der Deutschsprachige SAP-Anwenderverein (DSAG e. V.) jährlich ein erfolgreiches CCC-Forum, wo sich IT-Leiter, CIOs und SAP-Basis-Mitarbeiter austauschten und Neues in Erfahrung brachten. Ein regelmäßiger Gesprächspartner auf dem CCC-Forum war Gerd Oswald als ehemaliges SAP-Vorstandsmitglied. Das Forum fand viele Jahre in Salzburg statt und übersiedelte dann nach Würzburg.

Cloud Computing veränderte die IT-Szene und SAP-Community. SAP-Partner und einige Anwender dachten, dass nun ein CCC im Stil eines R/3-First-Level-Supports nicht mehr gebraucht wird. Für kurze Zeit herrschte Verunsicherung in der Community. 2023 übernahm das E3-Magazin die Durchführung, benannte das CCC-Forum in SAP Competence Center Summit um und führte die Veranstaltung wieder zurück nach Salzburg. Bereits zwei Mal wurde nun der SAP-CC-Summit sehr erfolgreich veranstaltet, der kommende Summit findet am 21. und 22. Mai 2025 wieder in Salzburg statt. Warum?

Die Themen Hybrid, Private und Public Cloud haben die Sicht auf die ERP-Architektur und Infrastruktur neu geformt. Techniken wie IoT und KI sind hinzugekommen. Der SolMan und NetWeaver aus dem R/3- und ECC-Zeitalter mussten weiterentwickelt werden. Aktuell ist ein Top-Thema Cloud ALM (Application ­Lifecycle Management) mit den SAP-Erwerbungen Signavio, LeanIX und WalkMe. Die SAP-Basis bekommt neue Aufgaben in den Bereichen automatisiertes Testen, Monitoring und Fiori. Es gibt mehr Aufgaben als zuvor und aus dem CCC wurde CCoE (Customer Center of Expertise). Das Bedürfnis nach Information und Meinungsaustausch ist gleich geblieben, deswegen gibt es das CCC-Forum in der Gestalt des Sommet des centres de compétences SAP in Salzburg.

CCoE ist aktuell ein Thema für jeden SAP-Bestandskunden und nachdrücklich für Rise-with-SAP-Anwender. Der Rise-­Diskurs auf dem DSAG-Jahreskongress 2024 in Leipzig hat die absolute Notwendigkeit eines CCoE nach Vertragsabschluss gezeigt: Mit Rise befindet sich der Bestandskunde in einer neuen Situation gegenüber SAP, von wo die zukünftigen Cloud-Dienstleistungen aktiv durch die Anwender abgerufen werden. Dieses Ticketingsystem vom Anwender zu SAP braucht eine organisatorische und operative Basis, was eine der wichtigsten Aufgaben des CCoE in Zukunft sein wird.

Zusammengefasst: kein Rise-Vertrag ohne CCoE. Diese Entwicklung ist neu und wurde auf dem Kongress in Leipzig erstmals für die gesamte SAP-Community sichtbar. Neben den wichtigen Themen wie Automatisierung, Cloud ALM, Moni­toring, Fiori, Process Mining, Enterprise Architecture und KI wird das erfolgreiche Management von Cloud, Rise und Grow in den kommenden Jahren im Zentrum des IT-ERP-Managements stehen. Der Summit in Salzburg ist der beste Platz, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.