Information et éducation par et pour la communauté SAP

Metastudie von SNP beleuchtet die Migrationen und die ganze S/4-Wahrheit

Welche Motive stecken hinter der Migration, wann ist der ideale Zeitpunkt und wie funktioniert der Umstieg am besten? In einer Metastudie erkennt der SAP-Bestandskunde die Chancen und Risiken einer S/4-Conversion. Es gilt die Kardinalfehler zu vermeiden.
Magazine E3
17. novembre 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

SAP-Partner SNP, ein Anbieter von Software zu digitalen Transformationen, automatisierten Datenmigrationen und Datenmanagement im SAP-Umfeld, hat in der Metastudie „Die aktuelle SAP-S/4-Hana-Studienlage im Überblick: Status quo, Treiber, Strategie“ zentrale Erkenntnisse rund um die S/4-Migration zusammengetragen: Sie beleuchtet den derzeitigen Stand bei der Einführung von S/4 Hana, die Gründe für den Umstieg sowie die gewählten Migrationsansätze und arbeitet neue Trends und Tendenzen im Sinne eines Überblicks heraus. SAP-Bestandskunden soll die Metastudie dabei helfen, das eigene Transformationsvorhaben bestmöglich zu planen und umzusetzen, damit sie im Idealfall früher als der Wettbewerb von SAP-Weiterentwicklungen und neuen Technologien profitieren können.

S/4-Kardinalfehler

In der SNP-Metastudie nennt Steffen Drawert, Partner bei PwC, drei Kardinalfehler bei der S/4-Conversion: „Der erste Fehler: Es liegt häufig keine praktikable Projektmethodik auf Basis einer integrierten Planung vor. Viele Unternehmen versuchen mehr und mehr, im agilen Modus umfangreiche S/4-Transformationen zu fahren, und die Methodik gerät dabei teilweise zu sehr in den Vordergrund. Sie arbeiten sich etwa an Methodiken wie SAFe oder anderen agilen Frameworks ab, statt diese als Mittel zum Zweck zu nutzen.

Der zweite Fehler: ein fehlender Projektrahmen für die enge Kollaboration zwischen den Projektbeteiligten. Damit meine ich fehlende Verantwortlichkeiten, keine klare Governance, keine integrative Sicht auf die Transformation Journey. Übergabepunkte sind dann nicht klar, das ganze Operating Model im Projekt ist nicht abgestimmt. Besonders fatal ist das, wenn eine Kombination vorliegt von Solution Provider, System Integrator und Business Integrator. Da gibt es zwingend notwendige Abstimmungs- und Übergabepunkte im Zusammenspiel der Partner entlang der kompletten Transformationsagenda, die man vorab klären muss.

Der dritte Fehler, den ich sehe: fehlende durchgängige Transparenz hinsichtlich des tatsächlichen Projektfortschritts. Damit meine ich Progress Issues, also Risiken in Bezug auf Solutioning, Testing, Migration u. a. Bereiche. Klassische ‚Melonenprojekte‘ wirken erst einmal eine ganze Zeit lang grün und zwei Wochen vor dem geplanten Go-live wird es dann gelb und rot. Warum?“

Auch wenn der auslaufende SAP-Support der Vorgängerversion ECC der ausschlaggebende Faktor für den Umstieg ist, haben SAP-Bestandskunden weitere gute Gründe für die S/4-Migration. Modernisierung, Innovation und Transformation gewinnen gemäß der Metastudie stark an Bedeutung – und insbesondere auch die Erneuerung der bestehenden SAP-Landschaften und IT-Infrastruktur. Mit einer aktualisierten Applikationslandschaft wollen Unternehmen die Kostenflexibilität und Agilität steigern sowie die Digitalisierung voranbringen. Insgesamt gilt S/4 Hana unter Entscheidern als Fundament für Innovation, Automatisierung und neue Technologien wie KI, Robotics, Big Data sowie das Internet of Things.

Gutes Drittel auf S/4

Aufgrund des Potenzials, das S/4 freisetzt, steht der Umstieg bei Unternehmen weit oben auf der Agenda. So hat heute bereits mehr als jeder dritte SAP-Anwender alle wichtigen Systeme auf die neueste Version migriert und mehr als ein Drittel plant den Umstieg. Laut untersuchten Studien ist eine alternative ERP-Lösung für Anwenderunternehmen keine Option – damit wird die Transition lediglich zu einer Frage der Zeit. Zudem legen Studien nahe, dass On-prem-ERP zwar weiterhin das beliebteste Betriebsmodell bleibt, die Public und insbesondere die Private Cloud aber zunehmend ausgewählt werden.

snpgroup.com

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.