Information et éducation par et pour la communauté SAP

Mahabharata

Le professeur Hasso Plattner a nommé un successeur à la présidence du conseil de surveillance de SAP. Punit Renjen était CEO de Deloitte jusqu'à la fin de l'année dernière et devrait être élu cette année au conseil de surveillance de SAP.
Peter M. Färbinger, magazine E3
23 mars 2023
Éditorial
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Punit Renjen wird SAP-Aufsichtsratsvorsitzender

Punit Renjen war Global-CEO von Deloitte von 2015 bis zu seinem Ausscheiden Ende vergangenen Jahres. Als CEO hat Punit Renjen die Strategie entwickelt und umgesetzt, mit der Deloitte seinen Umsatz in nur sieben Jahren von 35 auf über 59 Milliarden US-Dollar steigerte. Heute ist Deloitte eines der führenden Dienstleistungsunternehmen und beschäftigt 415.000 Menschen in 150 Ländern. Punit Renjen ist Mitglied des Leadership Council des Weltwirtschaftsforums (WEF). Im Jahr 2022 wurde er von der Economic Times als „Global Indian of the Year“ ausgezeichnet. Geboren und aufgewachsen in Indien, zog Punit Renjen mit einem Stipendium der Rotary Foundation in die Vereinigten Staaten, um an der Willamette University zu studieren. Aktuell lebt er in Oregon, USA.

Für SAP wird der Aufsichtsratsvorsitz von Punit Renjen eine Zeitenwende sein und für die SAP-Community eine Chance der Erneuerung. Wer mit dem komplexen indischen Epos Mahabharata vertraut ist und spekuliert, dass auch Punit Renjen die Geschichte und Geschichten kennt, der kann für SAP nur das Allerbeste erwarten. Ähnlich wie es in der griechischen Mythologie auf viele verwirrende Fragen ausgleichende Antworten gibt, finden sich auch im Mahabharata viele Anweisungen, um komplexe Konflikte zu lösen.

Professor Hasso Plattner hinterlässt seinem Nachfolger eine wohlgestaltete SAP, die ihre Stärke und ihren Erfolg aus einer glorreichen Vergangenheit bezieht. Plattner, der SAP im Jahr 1972 gemeinsam mit Dietmar Hopp, Claus Wellenreuther, Klaus Tschira und Hans-Werner Hector gegründet hat und seit 2003 den Aufsichtsratsvorsitz hält, wird der SAP-Community fehlen und gleichzeitig wird sich ein neuer Gestaltungsraum eröffnen. Ob Punit Renjen und CEO Christian Klein diesen Raum ausfüllen und gestalten können, wird sich zeigen. Die erwähnten SAP-Gründer bis hin zu CEO Professor Henning Kagermann und CFO Werner Brandt schufen ein starkes Fundament, das selbst die nachfolgenden CEOs Léo Apotheker und Bill McDermott nicht zum Einsturz bringen konnten. Selbst abenteuerliche Cloud-Versuche wie den Kauf und Verkauf von Qualtrics überlebte SAP nahezu unbeschadet – dank der umsichtigen Arbeit von Brand-Nachfolger CFO Luka Mucic.

Professor Kagermann hat SAP vor langer Zeit verlassen und ist nicht als Aufsichtsratsmitglied zurückgekehrt, ebenso wenig Werner Brandt. Ähnliches wird auch Luka Mucic planen. Er wurde im März dieses Jahres durch Dominik Asam als CFO abgelöst. Es schwindet immer mehr das Wissen um die vergangenen SAP-Erfolge und neue Gipfel wurden noch nicht erklommen. Seit zehn Jahren kämpft SAP um die Akzeptanz von Hana und S/4 bei den Bestandskunden.

Das Mahabharata ist sowohl Heldenepos ähnlich der griechischen Mythologie als auch ein bedeutendes religiöses und philosophisches Werk. Regisseur Peter Brook adaptiert in seinem dreiteiligen TV-Film 1989 diese umfangreichsten Geschichten der Menschheit (auf DVD verfügbar und wirklich sehenswert). 

Die erste Herausforderung für Punit Renjen wird ein Kulturwandel im Aufsichtsrat sein. Die kommenden Aufgaben lassen sich nur gemeinsam lösen wie vieles im Mahabharata. Unter Professor Plattner galt oft nur sein Wort und viele erfahrene Aufsichtsräte blieben mit ihrem Wissen ungehört. Nach dem Visionär Plattner kann ein Pragmatiker, der als CEO ein vier Mal so großes Unternehmen wie SAP operativ führte, eine wahrhafte Bereicherung sein. In jedem Fall wird Punit Renjen mit seiner Lebenserfahrung eine hervorragende Ergänzung zu dem jungen und noch unerfahrenen Vorstandstrio Christian Klein, Jürgen Müller und Thomas Saueressig sein.

Die Wege von SAP waren in den vergangenen fünfzehn Jahren ähnlich verschlungen und komplex wie die Geschichte des Mahabharata, aus dem die Lehre gezogen werden kann: Es gibt niemals nur eine Antwort und Kompromisse sind das wahre Leben. Ebenso gilt, dass aufgrund der erfolgreichen zurückliegenden Jahre einer SAP alle Antworten bereits vorliegen – es gilt sie zu finden. Oder wie es im Mahabharata heißt: „Was hier gefunden wird, kann woanders auch gefunden werden. Was hier nicht gefunden werden kann, kann nirgends gefunden werden.“

Punit Renjen wird all seine Weisheit brauchen, um die notwendige Zeitenwende bei SAP zu orchestrieren. SAP steht an einem Wendepunkt und braucht einen organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Impuls. Auf technischem Gebiet hat Professor Hasso Plattner alles Menschenmögliche unternommen und dafür wird die SAP-Community ihm ewig danken. Mit der Kenntnis einer komplexen Mythologie wie dem Mahabharata sollte es Punit Renjen als Aufsichtsratsvorsitzenden gelingen, die SAP-Probleme ab 2024 zu überwinden.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.