Information et éducation par et pour la communauté SAP

Rapports de force

SAP est une entreprise européenne par nature. La plupart des procédures, règles et algorithmes de la finance et du contrôle de gestion de SAP, jusqu'à S/4 Finance, ont été inventés et développés en Europe.
Peter M. Färbinger, magazine E3
4 mai 2016
Communiqué de la maison
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

SAP steht mit dem ganzheitlichen, betriebswirtschaftlichen Ansatz in der Tradition der europäischen Universalgelehrten. Man kann diese Erkenntnis als unnötig abtun, weil rückwärtsgewandt.

Aber auch die Zukunft trägt noch die Züge eines universellen Ansatzes. Viele Herausforderungen werden im SAP-Ecosystem durch Design Thinking gelöst.

Diese spezifische Art der Lösungsfindung ist dem Open-Source-Verfahren DevOps nicht unähnlich – was vielleicht Design-Thinking-Großsponsor und Übervater Professor Hasso Plattner anders sehen will.

Der Trend ist bekannt, dass SAP auf vielen Wegen Richtung Open Source unterwegs ist. Am Stammsitz Walldorf ist der universelle ERP-Geist noch immer präsent. Hier hat die Idee einer ganzheitlichen, konsolidierten Standardsoftware nichts an Attraktivität eingebüßt.

Weil durch Hasso Plattner die Machtverhältnisse im Konzern verschoben und korrumpiert wurden, ist die bestimmende Macht in Walldorf verloren gegangen – zum Nachteil der globalen SAP-Community.

Das ERP-Weltreich ist inhomogen und diversifiziert. Ein Beispiel: Die Entwicklung von SAP Business One (B1) erfolgt überwiegend in China, ebenso die dazu passende Programmierung der Hana-Datenbank.

B1 auf Hana mit Fiori kann ein sehr attraktives Angebot werden, nur hat diese Hana-Version kaum etwas gemeinsam mit dem S/4 Hana oder SoH (Suite on Hana).

Während in den USA Cloud Computing inklusive Business ByDesign ein hinlänglicher Erfolg ist, ist die Akzeptanz in Europa mehr als bescheiden. Das inoffizielle SAP-Headquarter in Palo Alto, USA, ist ganz auf Hasso Plattner und Hana ausgerichtet.

Alle zwei Wochen werden dem Aufsichtsratsvorsitzenden detaillierte Hana-Statistiken und sämtliche Presse- und Analystenmeldungen über seine Datenbank vorgelegt.

In Walldorf ist man angesichts dieses Hana-Wahnsinns nur noch entsetzt – und man versucht, die alten Freunde von IBM, Oracle und Microsoft zu besänftigen.

Mit den Ex-SAP-Vorständen Vishal Sikka und Lars Dalgaard sowie dem noch amtierenden SAP-Chef Bill McDermott verschob Plattner das ERP-Epizentrum in die USA. Weil dieses Konstrukt nicht nachhaltig war, kam die Macht wieder zurück nach Europa.

In Walldorf sitzt nicht nur der erfolgreiche CFO Luka Mucic, sondern auch der bestens vernetzte Sikka-Nachfolger Bernd Leukert und der erfahrene und weitsichtige Michael Kleinemeier als Nachfolger der grauen Eminenz und Hopps wie Plattners Statthalter Gerd Oswald.

Auf Basis dieser Konstellation gab es zum Jahreswechsel zahlreiche Gerüchte über eine baldige Ablöse des nun in den USA vereinsamten Bill McDermott. Diese Spekulationen sind falsch!

Plattner hat für McDermott keinen sinnvollen Nachfolger und noch hat McDermott die Firma nicht zur Gänze an die Wand gefahren. Ein Funken Wahrheit findet sich jedoch auch in den bösesten Gerüchten:

Naturgemäß gibt es einen Nachfolger, der jedoch noch Zeit braucht, um die Machtübernahme abzusichern. Ab 2018 sollte man Michael Kleinemeier unter verschärfte Beobachtung stellen.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.