Information et éducation par et pour la communauté SAP

Learning-Management-System: Die Qual der Wahl

Das Bedürfnis nach Learning-Management-Systemen nimmt zu. Die Gründe sind vielzählig: die Einhaltung von Qualitätsstandards bei Mitarbeitenden trotz unterschiedlicher Einsatzorte und -länder, zunehmende regulatorische Anforderungen an Zertifizierungsnachweise (zum Beispiel Kundenberater bei Banken), wachsendes Bewusstsein, Mitarbeitende als Kernressource einer Organisation zu sehen und in sie investieren zu wollen – um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Stephanie Bender, HR Campus
9. juillet 2020
Le-mot-clé-actuel
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Hat sich ein Unternehmen schließlich entschieden, ein Learning-Management-System zu benutzen, hat es nun die Qual der Wahl. SAP bietet hier zwei moderne Cloud-Lösungen an, SAP Litmos und das in SuccessFactors integrierte Learning-Management-System, im Nachfolgenden LMS genannt.

Was diese auszeichnet und worin sie sich unterscheiden, soll nachgehend herauskristallisiert werden. Doch neben Differenzen bieten die zwei Lösungen auch Gemeinsamkeiten wie eine mobile Version, Zugriffsmöglichkeiten für Externe, Abbildung von Lernpfaden und Rezertifizierungen oder bereits mitgelieferte Standardberichte.

SAP SuccessFactors LMS

Das Modul LMS ist Teil der SAP-SuccessFactors-Suite und punktet deshalb mit einer starken Integration. Neben der einfachen Anbindung von Stammdaten aus SAP SuccessFactors bietet LMS auch Verknüpfungen zu Funktionalitäten anderer SuccessFactors-Module.

So können beispielsweise Entwicklungsziele bei Mitarbeitenden mit spezifischen Kursen aus dem LMS verknüpft oder informelle Lerngruppen erstellt werden. Wer SAP SuccessFactors im Hause hat, kann somit alle HR-Kernprozesse aus einer Hand anbieten und die Mitarbeitenden profitieren von einer einheitlichen User Experience und integrierten Prozessen.

Das LMS stellt zudem ein äußerst granular anpassbares Rollenberechtigungssystem zur Verfügung. So kann auf nahezu jedes Bedürfnis der unterschiedlichen Benutzer- und Administratorenrechte eingegangen werden, was vor allem für komplexere Organisationen einen großen Mehrwert mit sich bringt.

Bezüglich Lerninhalten bietet LMS vordefinierte Standardintegrationen zu diversen Kursanbietern an. So kann beispielsweise eine Integration zu LinkedIn Learning in kurzer Zeit eingerichtet werden und die Mitarbeitenden profitieren innerhalb des LMS von zahlreichen Kursangeboten. Auch Standardintegrationen zu gängigen VLS-Systemen (Virtual Learning Session), wie Skype for Business oder Webex, werden unterstützt.

SAP Litmos

SAP Litmos ist ein modernes und benutzerfreundliches Learning-Management-­System. Die Implementierung gestaltet sich schnell und unkompliziert, wodurch die Lösung innert weniger Tage produktiv ausgerollt werden kann.

SAP Litmos ist eine Stand-alone-Lösung, kann aber auch an Stammdatensysteme angebunden werden. Sowohl die Funktionalitäten im Benutzerbereich als auch diejenigen für Administratoren sind selbsterklärend und intuitiv gestaltet.

So braucht es auf beiden Seiten keine lange Eingewöhnungs- beziehungsweise Schulungszeit, um sich im System zurechtzufinden. Das Design der Plattform kann bei komplexeren Anforderungen mit einem Implementierungspartner den eigenen Bedürfnissen entsprechend gestaltet werden.

Ein großer Vorteil von SAP Litmos ist, dass Lerninhalte und Kurse zu bestimmten Themen und Branchen direkt mitlizenziert werden können. Das bedeutet, dass mit SAP Litmos innerhalb weniger Tage ein fixfertiges LMS-System mit Kursinhalten zur Verfügung steht.

Auch andere Kursanbieter lassen sich per vordefinierter Standardintegration anbinden. Zudem können in SAP Litmos das Engagement und die Motivation der Lernenden mittels Gamification gesteigert werden.

Conclusion

SAP Litmos und SuccessFactors LMS sind beides erprobte Lösungen und bei zahlreichen Kunden weltweit erfolgreich im Einsatz. Beide bringen eine Reihe an Vorteilen, wobei auch jedes System seine Limitationen hat.

Welches System zu welchem Unternehmen passt, hängt stark von den spezifischen Anforderungen der Organisation sowie von den Bedürfnissen der HR und der Mitarbeitenden ab.

Bei einer bereits bestehenden SAP-SuccessFactors-Suite und komplexen Berechtigungsanforderungen bringt das LMS sicherlich zahlreiche Vorteile mit sich. Sucht man ein schnell implementierbares und benutzerfreundliches Learning-Management-System mit vorgefertigten Lerninhalten und spannenden Features, so ist SAP Litmos sicherlich eine sehr gute Wahl.

Am wichtigsten ist, dass jedes Unternehmen seine Strategie und eigenen Ziele definiert und die da­raus resultierenden Anforderungen an den Schulungsbereich kennt, um so die beste Wahl für das Unternehmen treffen zu können.

https://e3mag.com/partners/hr-campus-ag/
avatar
Stephanie Bender, HR Campus

Stephanie Bender ist HCM Consultant bei HR Campus.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.