Information et éducation par et pour la communauté SAP

Klassischer S/4-Releasewechsel

SAP ist in der Zeit stecken geblieben: Der ERP-Weltmarktführer glaubt immer noch an das Paradigma aus Applikationen und Daten, somit auch an den klassischen Releasewechsel. KI wird aber Apps für jede Gelegenheit und rund um die Uhr produzieren. Daten sind der Mehrwert.
Peter M. Färbinger, magazine E3
22 août 2024
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

SAP-Algorithmen versus Golden Record

Solange es ebenso aufwendig war, Programme zu schreiben, wie auch Daten zu pflegen, existierte zwischen den beiden Konzepten „Algorithmen und Datenstrukturen“ friedlicher Gleichstand. Das Eine war ebenso wichtig wie das Andere. Die Grundlage dafür schuf em.Univ.-Prof. Dr. Niklaus Wirth (1934 bis 2024) mit seinem legendären Informatik-Bestseller „Algorithmen und Datenstrukturen“.

Klassische Programmiersprachen wie Cobol und Pascal spiegeln diesen Gleichklang wider: Zum Programm gehören neben den Funktionen auch die Datendefinitionen. Beides war in einer Welt ohne generative KI essenziell. Es war ebenso aufwendig, Datenstrukturen wie auch Algorithmen zu konstruieren.

Generative KI ersetzt die Programmierung

In modernen IT-Umgebungen sind Funktionen zweitrangig, weil sie in Cloud-Systemen mannigfaltig verfügbar sind oder durch generative KI schnell erstellt werden können. Ganz so weit ist die ERP-Praxis noch nicht, aber die ersten Ansätze existieren: Notwendige Funktionen und Apps werden bei Bedarf im Web gegoogelt oder durch eine generative KI auf Zuruf programmiert. Klassische Programme mit Lizenzen und Wartung verlieren an Bedeutung. Der Kauf oder die Planung von und für Software sind ein altes Informatikkonzept, damit verliert aber auch das klassische ERP an Bedeutung.

Ein Releasewechsel von einem SAP ECC 6.0 auf S/4 Hana ist aufgrund der aktuellen Entwicklung ein Schritt zurück. Warum einen teuren, starren und veralteten Algorithmus gegen einen teuren, starren und neuen Algorithmus austauschen? Manche Dinge werden mit einer S/4-Conversion besser, aber das grundlegende Konzept ändert sich nicht. Software als Materialisierung eines Algorithmus wird zukünftig nicht mehr lizenziert, sondern als Service von beliebigen Orten abgerufen. Generative KI eröffnet Freiheit bezüglich Software-Funktionalität.

Mehrwert des Golden Record

Während Algorithmen immer beliebiger werden – nicht in ihrer Funktion, sondern hinsichtlich der Bezugsquellen – werden Daten immer einzigartiger und damit wichtiger. Daten sind die Kernaussage einer Aufbau- und Ablauforganisation. Daten sind nicht beliebig verfügbar, herstellbar und abrufbar.

Datenstrukturen und das Datenmanagement sind die Basis jeder weiteren ERP-Entwicklung. SAP hingegen glaubt an das klassische Programmiermodell und versucht, die alten Strukturen in einer Public Cloud zu konservieren. Die SAP Public Cloud ist eine moderne IT-Architektur, aber sie ist auch ein veraltetes Softwarekonzept. Letztendlich ist es einerlei, ob klassische Algorithmen in einem On-prem-System oder in der Cloud ausgeführt werden. Einmal heißt es Lizenzen, ein andermal Subscription.

Zukünftige ERP-Systeme sind datengetrieben. Der Golden Record ist das ERP-Architekturparadigma. Programme werden zu austauschbaren Dienstleistungen, Daten werden das Steuerelement neuer ERP-Architekturen.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.