Information et éducation par et pour la communauté SAP

Keine Angst vor Drittanbieter-Applikationen

Immer mehr Unternehmen erkennen mittlerweile, wie wichtig die richtige Lizenzierung und Verwaltung von Software ist. Seit Längerem im Fokus steht die indirekte Nutzung – für SAP-Kunden ist das der größte Risikofaktor bei der Lizenzierung.
Benedict Geissler, Snow Software
4 mai 2017
Licences
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Softwarehäuser wie SAP können zusätzlich zu bestehenden Lizenzgebühren Abgaben verlangen, wenn Drittprogramme zum Zweck des Datenaustauschs auf ihre Software zugreifen.

Dabei spielt es keine Rolle, ob dieser Vorgang automatisiert erfolgt oder durch einen Nutzer initiiert wird, der in der Applikation des Drittanbieters eine bestimmte Funktion nutzt.

In einem solchen Fall wäre die richtige Vorgehensweise, SAP über die Inbetriebnahme der entsprechenden Software zu informieren und zu klären, ob weitere Lizenzen erworben werden müssen oder nicht.

Viele Kunden unterlassen jedoch genau das – weil sie denken, dass es sich hier um eine rechtliche Grauzone handelt, oder weil sie annehmen, dass SAP auf diesen Verstoß nicht aufmerksam wird.

Entdeckt SAP jedoch Aktivitäten, die auf eine indirekte Nutzung von SAP-Applikationen hindeuten, erhebt der Hersteller Gebühren dafür und kann zudem bei inkorrekter Lizenzierung hohe Strafen geltend machen – wie im Falle des Getränkeherstellers Diageo erst kürzlich geschehen.

Hier bietet SAP zwar die Möglichkeit, entsprechende Lizenzen nachzukaufen. Das Problem ist aber: Es können lediglich festgelegte Pakete erworben werden. Kunden, die dann vielleicht nur 2000 Lizenzen benötigen, müssen ein Paket mit 10.000 Lizenzen erwerben – ein Kostenfaktor, der oft unterschätzt wird.

Doch selbst wenn Unternehmen sich der Risiken bewusst sind, stehen sie vor einigen Hürden: Nutzer richtig einzuordnen und ihnen, basierend auf ihrem Nutzungsverhalten, den jeweils richtigen Lizenztyp zuzuordnen ist äußert komplex und kostet viel Zeit – insbesondere, wenn es um den Zugriff auf unterschiedliche SAP-Systeme geht.

Das liegt vor allem an den vielschichtigen Lizenzierungsmodellen, die SAP immer wieder ändert. Da die Kosten für die unterschiedlichen Lizenzen jedoch stark variieren können, ist es unerlässlich, jedem Anwender einen Lizenztyp zuzuordnen, der seinem Nutzungsverhalten entspricht.

Die Verwaltung einer SAP-Umgebung ist besonders deswegen zeitaufwändig, weil sie häufig manuell erledigt wird. Für die Administratoren bedeutet das nicht nur einen enormen Arbeitsaufwand – wegen der beweglichen Umgebung und der regelmäßigen Änderungen im System ist es schwer, den Überblick über die richtige Lizenzierung zu behalten, und inaktive Nutzer könnten unerkannt bleiben.

Lösungsansätze

Um unvorhergesehene und vor allem hohe Kosten in Zukunft zu vermeiden, sollten Firmen im Vorfeld eine Strategie entwickeln, auch um solche Szenarien zu vermeiden.

Mit einem entsprechenden Software-Asset-Management-(SAM-)Tool mit SAP-Fokus bleiben Unternehmen agil, wenn es um die richtige Lizenzierung von SAP-Applikationen geht. So können sie sicher sein, dass sie rechtlich abgesichert sind.

Bei jeder Änderung up to date bleiben

Lösungen wie der Snow Optimizer for SAP können dabei helfen, das Risiko durch indirekte Nutzung einzuschätzen und den Stand an vorhandenen Lizenzen zu optimieren. Sie geben dem Administrator eine Empfehlung, welches Nutzungsprofil welchem Anwender zuzuordnen ist. Dieser kann auf dieser Basis entscheiden, ob ein Nutzer richtig und noch ausreichend lizenziert ist.

Ein solches Tool kann indirekte Nutzung anhand unterschiedlicher Faktoren aufdecken. Lizenzen lassen sich so verwalten, dass jeder Benutzer, der mit einer Drittanwendung auf ein SAP-System zugreift, die richtige und kosteneffiziente SAP-Lizenz verwendet.

Darüber hinaus bietet eine solche Lösung den Vorteil, Prozesse nahezu vollständig zu automatisieren. Inaktive Nutzer lassen sich schnell und einfach identifizieren und können auch offiziell „inaktiv“ gestellt werden.

Gleichzeitig prüft ein solches Tool die Personaldaten aus dem HR-System. Hat ein Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, wird er direkt auf inaktiv gesetzt.

Eine Lösung für das SAM mit SAP-Fokus hält die eigenen Lizenzen stets up to date und hohe Kosten sind kein Thema mehr. Anwendungen von Drittanbietern lassen sich so ohne Bedenken nutzen.

https://e3mag.com/partners/snow-software/

avatar
Benedict Geissler, Snow Software

Benedict Geissler ist Geschäftsführer von Snow Software.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.