Information et éducation par et pour la communauté SAP

Logiciel d'achat

Logiciel d'achat est un mot laid - "on premise" et "licences" sonnent beaucoup plus intellectuellement. Mais en fin de compte, seul le "logiciel d'achat" nous sauvera de la ruine. Et certains de nos concitoyens se couvrent à nouveau d'or.
no-name
2 juin 2016
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Mit meinem erwachsenen, nicht mehr bei uns wohnenden Sohn hatte ich ein spannendes Streitgespräch über den Wert von Gold. Rein physikalisch und chemisch macht Gold nicht viel her und kann durch andere Edelmetalle ersetzt werden. Aber Gold wird von einigen Zentralbanken wieder vermehrt gekauft und steigt demnach im Preis.

Auch ich habe mit meiner Frau diskutiert, Goldbarren zu kaufen. Die Diskussion um den Wert des Goldes ist in unserer Familie noch nicht entschieden. Ein ähnliches Gespräch hatte ich bei einem Group-CIO-Meeting in London, dort ging es aber nicht um Gold, sondern um SAP-Lizenzen.

Auf dem Meeting wurde folgendes Szenario zum Besten gegeben: Stellen Sie sich vor, Sie sind CIO einer fast perfekten SAP-Business-Suite-7-Installation. Fast alle Anwender inklusive der Geschäftsleitung sind zufrieden.

Und eines Tages sollen Sie das ERP-System wechseln – aus welchen Gründen auch immer: feindliche Übernahmen, zu hohe Servicekosten, neues IT-Konzept, alternative Software etc. Neues Spiel, neues Glück – denken Sie sich.

Also wird das alte SAP-System eingefroren. Die Wartung wird gekündigt, viele Lizenzen stillgelegt. Die Entwicklungs- und Test-Server werden abgeschaltet. Das System wird auf das Minimum reduziert, aber vollständig am Leben erhalten, damit man weiterhin Zugriff auf die Daten hat – was aufgrund gesetzlicher und organisatorischer Vorgabe unumgänglich ist.

Zu diesem Zeitpunkt besitzen Sie ein funktionsfähiges SAP-System, mit dem Sie weiterhin Daten extrahieren können – und so auch eine perfekte Altdatenübernahme vorbereiten werden.

Fast eine Geschichte mit Happy End. Aber was nun, wenn Sie sich in der Vergangenheit dazu überreden ließen, mit allen Suite-7-Lizenzen in die Hana Enterprise Cloud (HEC) zu übersiedeln?

Egal ob mit S/4-Releasewechsel um 9000 Euro oder nicht. Ihre Daten sind jetzt in der Cloud, diese können Sie eventuell als ASCII-Datei herunterladen, auch eine Hana-Datenbankkopie wäre möglich – nur Sie besitzen keine einzige On-Premise-Lizenz mehr, mit der Sie nach Kündigung der HEC weiterhin einen Zugriff auf Ihre Altdaten gewährleisten können.

Wir kennen keinen Weg, der aus der HEC zurück auf die Erde (on premise) führt und ein funktionierendes SAP-System garantiert. Wer operativ erfahren will, wie wichtig eingefrorene, funktionsfähige SAP-Systeme sind (auch mit stillgelegten Lizenzen und aufgekündigtem Support), kann bei der gescheiterten Drogeriemarktkette Schlecker vorbeischauen.

HEC ist für R/3- und ECC-6.0-Bestandskunden ein Desaster! Das haben die meisten Anwender in Europa verstanden, dennoch ändert SAP nicht die Strategie oder bietet Lösungsvorschläge an.

Damit drängt SAP viele Kunden zum nächsten logischen Schritt: mit den eigenen Lizenzen in eine Amazon-, IBM- oder Microsoft-Cloud.

Der AWS-Summit in Berlin war ein großer Erfolg. Drei meiner Mitarbeiter waren vor Ort, um die Lage für ein Private-Cloud-Computing mit Private-SAP-Lizenzen zu sondieren.

HEC und auch HCP (Hana Cloud Platform) sind der Verlust jeder Autonomie. Und nicht nur viele SAP-Kunden erkennen dieses Damoklesschwert, das hier aus der Wolke schaut. Auch Salesforce-, SuccessFactors, Hybris und viele andere mehr bieten Applikationen aus der Wolke an, die nach Kündigung der Cloud-Subskription nicht mehr zur Verfügung stehen – damit sind dann aber auch die Daten wertlos.

Meine Antwort:

Mit den eigenen SAP-Lizenzen (Kaufsoftware) in die AWS und eine hybride ERP-Architektur aufbauen. Interessant war in diesem Zusammenhang eine Aussage der Kanzlei und des Analysten von Osborne Clarke auf unserem Londoner CIO-Meeting:

„Kaufsoftware ist so zukunftsträchtig wie eine VHS-Kassette.“

Ich protestierte lautstark und gab zu bedenken, was in einer Post-Cloud-Periode zu geschehen hat. Ich erinnere mich an eines meiner wichtigsten Lehrbücher aus einem sehr lang zurückliegenden Informatik-Studium: Algorithmen und Datenstrukturen von Professor Niklaus Wirth.

Heute sage ich, dass Applikationen und Daten gekapselt sind und damit das Triumvirat Lizenzen, Algorithmen und Daten unauflösbar zusammengehört.

Wenn also SAP kein nachhaltiges Konzept für eine Post-Cloud-Ära anbietet, ist der Schritt in die Wolke aus betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und juristischen Gründen nicht zu verantworten.

Einhergehend mit Cloud Computing muss auch eine offene und transparente Diskussion über Lizenzen und Support beginnen. Es muss Exit-Strategien geben, die organisatorisch und juristisch wasserfest sind.

Eine banale Forderung, die jeder Projektleiter befolgt, die aber offensichtlich bei meinen Walldorfer Freunden noch nicht angekommen ist. Ein kurzer Telefonanruf bei meinem Kollegen im DSAG-Vorstand hat gezeigt, dass auch dort kein Diskurs über das Thema Post-Cloud-Ära existiert.

Höchste Zeit, bis zum Jahreskongress in Nürnberg eine Themengruppe zu installieren, denn es wird eine Zeit nach dem Cloud Computing geben. Versprochen!

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.