Information et éducation par et pour la communauté SAP

Indirekte Fata Morgana

Die indirekte Nutzung ist eine Fata Morgana. Glaubt man der EU-Softwarerichtlinie, so ist die Interoperabilität zwischen Computerprogrammen ihre natürlichste Bestimmung. Was soll hier „indirekt“ sein?
Peter M. Färbinger, magazine E3
5 juillet 2018
La dernière satire
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Transformation der IT ist seit vielen Jahrzehnten zu beobachten. Anwendungen, Architekturen und Prozesse unterliegen einer fortlaufenden Metamorphose.

Vieles wird besser, aber im Bereich der Softwarelizenzen haben es fast alle IT-Hersteller verabsäumt, ihre Hausaufgaben zu machen. Die singuläre Nutzung von Algorithmen in einer Eins-zu-eins-Beziehung – hier der PC, dort der Mensch – ist relativ einfach abzubilden und über Aktivierungsserver und Internet für Anbieter wie auch Anwender hinreichen gut organisiert.

Ob Microsoft Office 365 oder Adobe Suite – das Preis-Leistungs-Verhältnis, die Aktivierungstechnik und die Lizenzverwaltung sind logisch und weitgehend fair.Platzgummer FataMorgana 1

Vollkommen überfordert scheinen die Softwareanbieter bei komplexen Szenarien zu sein, wenn das Mensch-PC-Verhältnis aufgelöst wird durch ein Netzwerk von On-premise-Servern, Bots, Cloud Computing, IoT-Sensoren und Anwendern.

 

Wenn der Datenfluss mehrdimensional wird und die Datenquelle nicht eindeutig definiert ist, dann versagen viele bekannte Lizenzbestimmungen und Regeln. Einige Hersteller haben den Ausweg „indirekte Nutzung“ gewählt. Diese Regel ist nicht nur einfach anzuwenden, sondern spült auch viel Geld in die Kassen der IT-Anbieter.

Das Argument ist simpel: Greift ein Programm auf die Datenbestände eines anderen Programms zu – interagieren also zwei Programme miteinander, dann sagt der Hersteller des einen Programms, wir werden von der anderen Software benutzt, somit müssen Lizenzen für die „indirekte Nutzung“ bezahlt werden.

Platzgummer FataMorgana 2

Aber „indirekte Nutzung“ ist eine Fata Morgana! Der Wunsch von SAP nach noch mehr Lizenzeinnahmen ist der Vater der „indirekten Nutzung“. Technisch ist das Zusammenspiel von Anwenderprogrammen eine Interoperabilität, die genauestens in der EU-Softwarerichtlinie geregelt ist.

Es ist demnach die ureigenste Funktion und Aufgabe jeder Software, mit anderen Programmen zu kommunizieren. Wenn nun SAP eine grundlegende Funktion von Algorithmen zu vergebühren versucht – unabhängig davon, wie das technisch, betriebswirtschaftlich oder organisatorisch argumentiert wird –, dann führt sich jedes IT-System selbst ad absurdum.

Platzgummer FataMorgana 3

„Indirekte Nutzung“ kann es nicht geben. Dieser Begriff ist eine Fata Morgana, die den SAP-Bestandskunden täuschen soll und hinter der SAP hohe Lizenzumsätze für sich erhofft.

Mit Versprechungen und Drohungen hat SAP ein Märchenschloss erschaffen, das aus der Ferne gleichermaßen begehrenswert und bedrohlich aussieht. Beim Näherkommen zerplatzt der Traum wie jede andere Fata Morgana auch. Übrig bleibt ein Desaster, denn in keiner Weise lässt sich „indirekte Nutzung“ logisch argumentieren.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.