Information et éducation par et pour la communauté SAP

Le salut dans un marché déstabilisé ? Leonardo et CEC

Lorsque SAP fait appel à de grands visionnaires tels que Léonard de Vinci pour communiquer des nouveautés, il convient de regarder de plus près si ces thèmes peuvent nous donner un sourire digne de Mona Lisa.
Roland Boes, Sybit
1er février 2018
Industrie 4.0
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Grundsätzlich ist vielen unserer Kunden noch unklar, was sich genau hinter Leonardo verbirgt. Laut SAP soll Leonardo „Unternehmen in der neuen digitalen Renaissance auf Kurs halten und den Weg zum digitalen Unternehmen ebnen“.

Schon werden Schlagwörter wie Machine Learning, Internet der Dinge, Blockchain und Data Intelligence aufgereiht, während Kritiker wie Crisp Research noch im vergangenen Juli nicht mehr als „eine vage Ankündigung“ in der Erweiterung des SAP-IoT-Portfolios erkannten. Die Wahrheit liegt – wie so oft – irgendwo dazwischen.

Es stimmt schon: Wer technische Neuerungen in Form von Superlativen erwartet, wird – zumindest wenn es um unser Kerngeschäft Customer Engagement and Commerce (CEC) geht – noch ein wenig Geduld haben müssen.

SAP Leonardo ist keine revolutionäre Neuentwicklung, sondern vielmehr die Bündelung von bestehenden Technologien und Methoden – eine Art Bounding Box, die aber in den nächsten Jahren weiter gefüllt werden wird.

Dabei ist es wichtig, genau zu wissen, was bereits heute damit möglich ist und was nicht. Ein Beispiel: Die Machine Learning Applikation für Hybris Cloud for Customer ist ein Teil von Leonardo und aktuell nur für die Enterprise Edition verfügbar.

Auch erkennt man schnell, dass technologisch zwar die Voraussetzungen für einen „echten“ automatisierten Prozess gegeben sind, der Weg dorthin aber noch mit konzeptionellen und manuellen Aufwänden verbunden ist.

Am Beispiel eines vollständigen IoT-Szenarios – Kommunikation einer Maschine mit einer Applikation, Konsolidierung der Daten für Analysen oder Folgeprozesse mit anschließender Nutzung in weiteren Systemen wie CRM- oder Marketing-Automation – wird deutlich: Es sind noch diverse Schritte und Überlegungen notwendig, um dieses mit Leonardo zu realisieren.

Gerade Fragen zu Punkten wie Data Streaming, Edge Computing, Skalierbarkeit und Datenspeicherung sind noch teilweise unbeantwortet oder erfordern individuelle Antworten, je nach Kunde, Geschäftsmodell und Zielprozess – hier ist der Implementierungspartner wesentlich entscheidender als die Lösung.

Der Prozess hinsichtlich Planung, Bereitstellung, Zugangsdaten ist teils noch holprig. Hier ist echte Pionierarbeit zu leisten. Klar erkennbar ist dennoch das Potenzial mit der Tendenz, dass SAP hier mit wachsender Anzahl an Projekten transparenter wird und mehr Features ausgereift zur Verfügung stellt.

Darum werden die meisten unter Leonardo benannten Szenarien für den CEC-Bereich im Jahr 2018 noch Pilotcharakter haben. Erste Projekte haben wir bereits realisiert. Die Relevanz des Themas bemerken wir aber in allen unseren Bereichen – egal ob Sales, Service, Marketing oder Commerce, auch wenn in anderen Bereichen wie Produktion und Logistik das Thema brisanter ist und technologisch ausgereiftere Szenarien verfügbar sind.

Um den Vorteil zu verstehen, den Leonardo auch unseren Kunden klar bietet, muss man einen Blick auf die vergangenen zwei Jahre werfen. Zuletzt überfluteten Buzzwords wie Digitalisierung und Industrie 4.0 den Markt und verbreiteten vor allem eines: Verwirrung und Unbehagen.

Leonardo fasst nun alle Digitalisierungsthemen wie Machine Learning, IoT, Data Intelligence unter einem neuen Begriff zusammen, der emotional positiv besetzt ist. Dieser Ansatz dient nun als Ausgangspunkt, um die digitale Strategie weiterzuentwickeln – und zwar ohne Panik, sondern im Vertrauen auf eine neue Technologie, die alle Anforderungen vereint.

Denn eines ist auch klar: Alle technologischen Veränderungen im Kontext rund um Industrie 4.0 und Digitalisierung von Kundenprozessen werden künftig voraussichtlich unter dem Mantel SAP Leonardo stattfinden, weil der Begriff die Technologien und Services bündelt, die prozessual einen großen Mehrwert bringen.

Meine Einschätzung lautet darum: Es lohnt sich, die tatsächlichen Anforderungen des eigenen Unternehmens genau zu analysieren. Auf Basis dieser Erkenntnisse sollten dann die für das eigene Geschäftsmodell passenden Prozesse etabliert werden und dabei kommen – je nach Notwendigkeit – die SAP-Leonardo-Funktionalitäten ins Spiel.

 

https://e3mag.com/partners/sybit-gmbh/

avatar
Roland Boes, Sybit

En tant que Solution Principal, Roland Boes est notamment responsable des solutions CEC chez Sybit.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.