Information et éducation par et pour la communauté SAP

Bien brassé

Dinkelacker-Schwaben Bräu ist erfolgreich auf S/4 umgestiegen. Damit sind die Stuttgarter eine der ersten Brauereien, die mit der neuen Generation der SAP-Software arbeiten.
Peter M. Färbinger, magazine E3
31. août 2022
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

SAP-Partner SNP setzte das Projekt remote in nur zwölf Monaten um. Möglich machten dies ein selektiver Datenmigrationsansatz sowie eine eigene Datentransformationsplattform. Die Familienbrauerei aus dem Herzen von Stuttgart arbeitete seit über zwanzig Jahren erfolgreich mit einer SAP-Lösung. Die Systemlandschaft war jedoch technisch nicht mehr aktuell: „Wir wollten nicht mehr auf dem auslaufenden ECC hängen bleiben, sondern mit der Zeit gehen und ein Vorreiter für die deutschen Brauereien sein“, so Tanja Drews, Leiterin IT und Organisation der Dinkelacker-Schwaben Bräu. Aus diesem Grund entschied sich die Brauerei für eine Migration nach S/4 Hana.

One-Step-Approach

Für Dinkelacker-Schwaben Bräu wurden drei Optionen evaluiert, um S/4 einzuführen. Der Greenfield-Ansatz schied aus, da die Brauerei sehr viele Abap-Eigenentwicklungen im Z-Namensraum hatte. Und auch eine schrittweise Migration mit diversen Vor- und Teilprojekten war für Dinkelacker-Schwaben Bräu keine praktikable Lösung. Die Laufzeit wäre zu lange gewesen und das Projekt zu teuer. 

Vielmehr entschied sich die Brauerei, die Conversion nach S/4 in einem „One-Step-Approach“ durchzuführen. Dieser machte mehrere vorgeschaltete, zeitraubende und kostspielige Vorprojekte obsolet und fasste mehrere Teilprojekte zusammen: Für das Transformationsprojekt wurden die Stammdaten harmonisiert, alle technischen Updates durchgeführt, ein neuer Kontenplan und das neue Hauptbuch eingeführt, der Wechsel zur Hana-Datenbank vollzogen und S/4 eingeführt. Zudem ist das neue SAP-System jetzt auch Unicode-fähig. „Wir hätten heute keine SAP-Lösung mehr, wenn wir die Transformation nicht selektiv und in einem Schritt hätten machen können. Es war für uns die einzige Chance, SAP beizubehalten“, erklärt Tanja Drews.

Die Vorteile für die Brauerei: Durch vorgefertigten Content und standardisierte Verfahren reduzierte sich der Projektaufwand für die Migration erheblich. Das Projekt begann im Februar 2020. Der SAP-Partner realisierte das Transformationsprojekt komplett remote und während des laufenden Geschäftsbetriebs. Der Produktivstart der SAP-Lösung erfolgte nicht nur termingerecht nach nur zwölf Monaten, sondern auch im Budgetrahmen.

„Seit unserem Go-live läuft das neue S/4-System von Anfang an reibungslos. Wir haben vorab intensive Tests durchgeführt und unsere Anwender weiter mit der alten Oberfläche arbeiten lassen. Und auch die rund 30 Schnittstellen haben sofort funktioniert“, zeigt sich Tanja Drews äußerst zufrieden.

Dabei integrierte das Projektteam auch die SAP Business Technology Platform. Auf der BTP läuft auch eine besonders für die Braubranche wichtige Cloud-Lösung für die Verbrauch- beziehungsweise Biersteuer. Mit der Lösung kann Dinkelacker-Schwaben Bräu steuerlich relevante Bewegungen von Waren analysieren, die Biersteuer errechnen und die Formulare den Finanzbehörden zur Verfügung stellen.

„Dinkelacker-Schwaben Bräu ist eine der ersten Brauereien in Deutschland, die erfolgreich mit S/4 arbeiten“, erläutert -Thilo Nagler, Managing Director beim SAP-Partner. Tanja Drews ergänzt: „Wir haben den Sprung auf S/4 Hana vollzogen und die optimale Basis für unsere erfolgreiche Zukunft geschaffen.“

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.