Financial Engineerings


Die drei Musketiere haben wieder zugeschlagen und den Geldhahn geöffnet: Die Co-CEOs Jennifer Morgan und Christian Klein sowie der geniale CFO Luka Mucic wollen gleichzeitig, und das sofort, alle in der SAP-Community glücklich machen. Dafür werden große Mengen Geld verschoben – immer mit legalen Mitteln, aber zweifelhaften Methoden!
Wie macht man Aktionäre glücklich? Eine hohe Dividende zur alljährlichen Hauptversammlung lässt die Kritiker verstummen und macht alle reicher. Es lässt sich aber auch im positiven Sinne der Aktienkurs nach oben „manipulieren“.
Das einfachste Rezept dazu klingt fast so wie „Simple Finance“: Das Unternehmen nimmt einen hohen Kredit auf – verschuldet sich also ein wenig. Mit diesem Kapital startet es ein Aktienrückkaufprogramm.
Man kauft sich irgendwie selbst in Form einer rückbezüglichen Schleife, das ist aber eine andere Geschichte. Tatsache ist, dass dieser Geldtransfer „Kredit wird zu Aktien des eigenen Unternehmens“ die Anzahl der Aktien an der Börse reduziert.
Was nun zu hoffen bleibt: Der Wert des Unternehmens bleibt gleich. Weil es am Markt aber nun weniger Aktien gibt, sind die verbliebenen Aktien naturgemäß mehr wert – der Aktienkurs sollte steigen und die Aktionäre sind glücklich.

Dieser wunderschöne und legale Geldtransfer von der Unternehmensverschuldung hin zu einem höheren Aktienkurs hat einen Namen: Financial Engineering, siehe Illustration:
Aufgrund technischer Erkenntnisse und Vorgaben wird eine Maschine konstruiert, die Geldströme steuert. Oder, wie auf Wikipedia nachzulesen ist:
„Financial Engineering ist ein multidisziplinäres Feld, das Finanztheorie, Methoden des Ingenieurwesens, Werkzeuge der Mathematik und die Praxis des Programmierens umfasst.“
Für Außenstehende mag es wie die Quadratur des Kreises erscheinen, aber CFOs beherrschen die Kunst und das Paradoxon, aus einem verschuldeten Unternehmen ein wertvolleres an der Börse zu machen. In der SAP-Pressemitteilung klingt das dann so:
„Unter Berücksichtigung der positiven finanziellen Entwicklung und einer sehr soliden Bilanzstruktur hat der Aufsichtsrat der SAP SE einer vom Vorstand vorgeschlagenen erhöhten Kapitalausschüttung im Jahr 2020 zugestimmt.
Im Rahmen dieses neuen Programms ist das Unternehmen autorisiert, bis zum 31. Dezember 2020 Rückkäufe von Aktien und/oder die Ausschüttung einer Sonderdividende im Gesamtvolumen von 1,5 Milliarden Euro durchzuführen.“
Der Finanzvorstand der SAP, Luka Mucic, sagte:
„Aktienrückkäufe und Sonderdividenden sind – neben einer attraktiven regulären Dividende – wichtige Instrumente zur Steigerung des Unternehmenswerts und zur Erfolgsbeteiligung unserer Aktionäre.“
Er erwähnte nicht, dass der einstige Industrieriese und Siemens-Konkurrent General Electric durch „Financial Engineering“ beinahe in einen Konkurs schlitterte.
Les porte-parole du conseil d'administration de SAP, Jennifer Morgan et Christian Klein, ont déclaré
"Le programme d'optimisation des processus commerciaux de SAP se traduit par une nouvelle amélioration de notre performance financière. Nous sommes heureux que SAP puisse désormais partager ce succès avec ses actionnaires.
L'augmentation de la distribution de capital l'année prochaine souligne la grande importance que SAP accorde à un rendement approprié pour nos actionnaires et à une utilisation disciplinée de nos ressources financières".