Information et éducation par et pour la communauté SAP

Endausbau 2020

Das SAP-Dilemma hat zwei Seiten: In den Sapphire- und DSAG-Keynotes heißt es, dass Ariba, SuccessFactors und Hybris nun Hana-basiert arbeiten. In der IT-Praxis erfolgt der Datentransfer von ERP/ECC nach Ariba mittels CSV-Datei über NetWeaver PI.
Peter M. Färbinger, magazine E3
1er novembre 2016
Éditorial
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Verzweiflung macht sich in der SAP-Community breit: Aufgaben aus den Bereichen digitale Transformation und IoT gehören gelöst und umgesetzt – aber es gibt dafür keine standardisierten Antworten.

Für jedes Problem zaubert SAP einen neuen Referenzkunden aus dem Hut. Diese Beispiele sind technologisch höchst bemerkenswert – aber sie sind nicht nachhaltig! Ihre Singularität verhindert die breite Adaption.

Sur SAP wundert man sich, dass aufgrund der zahlreichen Referenzen, Use sowie Business Cases und PoCs (Proofs of Concept) das Geschäft mit Hana und S/4 sowie Cloud (HEC und HCP) nicht anspringt.

Bei den Bestandskunden wundert man sich, dass von SAP keine nachhaltigen Antworten, Handlungsanleitungen und allgemeingültige Tipps und Tricks kommen.

Das „Enablement“ der digitalen Transformation ist demnach nicht so leicht wie das Erfinden spektakulärer Referenzgeschichten.

Was der digitalen Transformation mit ihren aktuellen Ausprägungen wie IoT und Industrie 4.0 fehlt, ist der wissenschaftliche Unterbau.

Es fehlt ein belastbares Fundament, ein theoretisches, generisches Modell, auf dem man praktische Lösungen aufsetzen kann.

Bei R&D (Research and Development) wurde die Forschung sträflich vernachlässigt, dafür wurden immer neue, singuläre Use und Business Cases entwickelt – und noch eine Cloud, und noch eine Cloud etc.

Wer kennt alle SAP-eigenen Clouds und die Clouds, die in Kooperation mit Partnern wie Siemens, Bosch etc. entstanden sind? Die Zahl an Cloud-Baustellen muss gewaltig groß sein – in jedem Fall für einen SAP-Bestandskunden unüberschaubar.

Chaos pur

Aber auch abseits des SAP’schen Cloud Computing ist das Chaos groß. Die zahlreichen Zukäufe sind bei Weitem noch nicht verdaut.

Mit großer Aggressivität wird die HR/HCM-Lösung SuccessFactors verkauft, was mäßigen Erfolg nach sich zieht, aber keinesfalls eine technische Stabilität der HR/HCM-Wolke bedeutet.

Das erste Halbjahr war von erheblichen Ausfällen und Störungen geprägt.

Wer ERP und Hybris verbinden will, findet zwar hinreichend technische Schnittstellen, aber kaum belastbare Business ­Cases:

  • Neue Kunden werden wo angelegt?
  • Ist Hybris oder ERP/ECC 6.0 das führende System?
  • Wie, wann und wo erfolgt ein Datenabgleich?

All diese betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Fragen muss der Bestandskunde immer wieder von Neuem für sich selbst lösen.

Der bekannte Hersteller einer betriebswirtschaftlichen, ganzheitlichen Standardlösung aus Walldorf (siehe R/2, R/3 et ERP/ECC 6.0) hat aktuell dazu keine Antworten.

Exemplarisch für die zahlreichen offenen Fragen und Baustellen im SAP-Weltreich ist die Schnittstelle zwischen ERP/ECC 6.0 und Ariba.

Vom ERP zur globalen Handelsplattform in der Wolke geht es nur mittels CSV-Datei. Damit dieser Datentransfer GRC-kompatibel ist, muss er nach Vorgabe durch SAP über NetWeaver PI (Process Integration) abgewickelt werden.

Bei der Verwendung einer CSV-Datei bekommt das Wort „Integration“ für den SAP-Bestandskunden wieder eine völlig neue Bedeutung.

Ariba-Chef Alexander Atzberger wurden noch zu Beginn dieses Jahres vom deutschen Manager Magazin echte Chancen und große Ambitionen nachgesagt, in den SAP-Vorstand aufzurücken.

Momentan schaut es ganz anders aus: Auf der Ariba-Hausmesse dieses Jahr in Las Vegas, USA, versuchte Alexander Atzberger seine On-premise- und SaaS-Politik zu rechtfertigen – ja, es gibt eine On-premise-Schnittstelle zwischen SAP und Ariba, aber diese wird nicht weiterentwickelt; ja, man versucht eine Cloud-Schnittstelle ähnlich der zwischen SAP und SuccessFactors zu konzipieren.

Softwareentwickler aus Allemagne, die verzweifelt bei Ariba vorstellig wurden, mussten erfahren, dass eine „intelligente“ Schnittstelle zwar geplant ist, aber momentan noch extrem niedrige Priorität hat.

Interessant wäre, wie SAP Ariba President Atzberger diese Baustelle vor dem SAP-Vorstand rechtfertigt.

Ein Puzzlestück nach dem anderen

Aber Alexander Atzberger von Ariba wird nicht viel zu befürchten haben, denn auch bei SAP selbst hat Technikvorstand Bernd Leukert mit S/4 eine Dauerbaustelle, die noch bis 2020 existieren soll.

Momenten werden in kleinen Schritten S/4 Finance und S/4 Logistics ausgerollt, ergänzt um notwendige Infrastrukturpakete wie S4Core.

Ein diesjähriger Teilnehmer des DSAG-Jahreskongresses meinte, es erinnere ihn an seine Jugend, als er die Bravo-Scherenschnitte sammelte und es eine Ewigkeit dauerte, bis endlich das fertige Poster an der Wand hing.

Le site SAP-Bestandskunden müssen sich mit dem neuen ERP S/4 nicht nur gedulden, sondern dazwischen immer wieder auch Abstürze aufgrund der Instabilität von S/4 und Hana verkraften – auch dazu gab es in Nürnberg bei der DSAG einen erschütternden Vortrag von einem Schweizer S/4-Finance-Anwender.

Die Community ist sich einig, dass SAP momentan viele und gute Ideen hat, dass die Richtung grob stimmt, aber offensichtlich der ERP-Konzern bei der Bewältigung seiner Hausaufgaben überfordert ist.

Eine Beseitigung aller Baustellen und ein S/4-Endausbau werden momentan für 2020 versprochen, aber für viele SAP-Bestandskunden ist Warten keine Option.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.