Information et éducation par et pour la communauté SAP

Ein Marathon für die IT – ein Halbmarathon für die Energiebranche

Im Jahr 1978 gründete Wolfgang Dörr mit Kommilitonen der Uni Karlsruhe sein erstes IT-Unternehmen. Der Wirtschaftsingenieur der Fachrichtung IT entwickelte Lösungen vom Rechnungswesen bis zur Fertigungssteuerung auf Basis der IBM-Technologie.
Magazine E-3
14. avril 2021
Interview : Des données incohérentes coûtent tout simplement de l'argent
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Mit welchen Produkten sind Sie gestartet?

Wolfgang Dörr: Mit konkreten Produkten eigentlich weniger. Gestartet sind wir alle an der Uni mit der Univac 1108, also so ein alter „Vorkriegstrecker“. Wir haben Kundenlösungen mit IBM-Midrange-Rechnern beginnend mit IBM/3 bis IBM/38 und dann über die AS/400 bis heute zur i5 entwickelt. Um es vorsichtig auszudrücken: Der Kundenkreis war nicht ganz so spendabel wie die Unternehmen, die im Großrechnerbereich unterwegs waren.

Deswegen ist zum Beispiel SAP eine ganz andere Erfolgsstory. Bei deren Kunden saß das Geld etwas lockerer. Das ist ein Riesenunterschied, damit kann man einfacher Produkte kreieren. Grundsätzlich hat die SAP nichts anderes gemacht als wir: Sie hat aus ihren Kundeninstallationen den Honig gesaugt und gesagt: Hurra, wir haben einen Standard.

Wir haben dagegen Produkte auf Zuruf entwickelt, beispielsweise eine Auftragsabwicklung. Angefangen hat es mit dem Rechnungswesen, also Finanz- und Anlagenbuchhaltung, und dann war irgendwann das erste ERP-Modul an der Reihe für den Vertrieb, die Beschaffung oder später die Produktionssteuerung.

Welche Herausforderungen bietet die jahrelange SAP-Zusammenarbeit?

Dörr: Die Größenunterschiede waren in den Achtzigerjahren nicht dramatisch, aber das Potenzial war bei uns mäßig im Vergleich zu dem, was SAP realisieren konnte. Deshalb gab es von unserer Seite auch niemals Befindlichkeiten gegenüber SAP. Wir hatten immer Hochachtung in Richtung Walldorf und deren Klasse-Job in einem anderen Marktumfeld anerkannt.

Die Namen kannte man, wir waren ja in räumlicher Nähe, hatten aber miteinander nie großartig Berührungspunkte bis zum Jahr 1995, als wir mit der SAP unseren Systemhausvertrag ausgehandelt haben. Damals verhandelte etwa noch ein Dietmar Hopp mit uns. Wir haben damals einen der ersten Systemhausverträge mit SAP unterschrieben.

Wolfgang-doerr.jpg
Wolfgang Dörr, IT-Unternehmensgründer mit viel SAP-Erfahrung: „Langfristig zufriedene Kunden – haben wir erreicht.“

Der Unterschied zu heute ist die klare Ansage. Man musste akzeptieren, dass der große Partner diktiert, welche Musik gespielt wird. Da konnten Sie nicht dran vorbei. Da braucht man nicht darüber nachdenken, wer die Leitlinien vorgegeben hat. Der Umgang mit Dietmar Hopp war aber immer von Fairness geprägt.

Nicht der kumpelhafte Typ, um Gottes willen, das ist er bestimmt nicht; aber er hatte Verständnis für die Situation des anderen und hat auch mal nachgegeben. Das ist ein Unterschied zu heute, denn heute fällt es ganz schwer, das Wort „nachgegeben“ mit SAP in Verbindung zu bringen.

Worauf kommt es heute bei SAP an?

Dörr: Es ist wichtig, dass man bei den vielen Tausend Mitarbeitern ein paar Personen noch persönlich kennt, mit denen man sich im Zweifelsfall austauschen kann, wo man – wie heißt es so schön – auf dem kleinen Dienstweg auch mal was bewegen kann. Natürlich nicht an der Administration vorbei, sonst gibt es Ärger mit der Rechtsabteilung.

Ich habe von Anfang an gesagt: Wer mit dem Teufel isst, muss einen langen Löffel haben. Dies gilt inzwischen wahrscheinlich bei allen Großen, wenn man als Kleiner mit ihnen Geschäfte machen will. Als SAP-Partner sind wir auf deren Produkte angewiesen und wir wollen mit den SAP-Kunden arbeiten.

Demzufolge ist klar: Wir müssen ein gutes Klima und Arrangement nach Walldorf herstellen. Grundsätzlich haben wir mit der Holding, der SAP SE, wenig zu tun, sondern wir arbeiten ja vorwiegend mit den Landesgesellschaften zusammen. Es gab jedoch eine Zeit, da stand bei der SAP der Profit absolut im Vordergrund.

Aber wenn man die Partnerwelt „plattwalzt“, dann hat man letztendlich auch nichts davon. Das hat man inzwischen verstanden. In letzter Zeit ist die Zusammenarbeit wieder besser und einfacher geworden.

Was sind denn die Besonderheiten Ihrer Unternehmensgruppe?

Dörr: Wir hatten anfangs sehr viele Studenten von der Uni Karlsruhe eingestellt. Die hatten zuvor noch nie einen anderen Arbeitgeber gehabt. Ein positives Signal und etwas Besonderes für sie war zu sehen, dass die Chefs richtig mitgearbeitet haben. Ein Dörr, der morgens spätestens um acht Uhr auf der Matte stand, an ihrem Schreibtisch, und gearbeitet hat wie jeder andere auch.

Das ist sicherlich ein Punkt, der offensichtlich bei anderen Unternehmen nicht so selbstverständlich war. Hinzu kommen die Freiheitsgrade. Wir hatten von Anfang an Vertrauensarbeitszeit. Wir haben diese Vorzüge in den Bewerbungsgesprächen schon immer deutlich adressiert.

Was waren die Gründe für den Aufbau des Bereichs Energie?

Dörr: Unsere Lösung, die auf der eigenen ERP-Lösung basierte, lief bis in die Neunzigerjahre hinein, aber Zukunftschancen hatten wir nicht. Wir hätten diese neu aufsetzen müssen, aber das war wirtschaftlich nicht darstellbar. Die Frage war: Was machen wir mit unserem Know-how? Mit SAP haben wir uns für ein damaliges Wettbewerbsprodukt entschieden.

Das hat sich angeboten, da wir ja einen Systemhausvertrag hatten. 1998 haben wir uns für IS-U nominieren lassen. 2001 sind wir mit dem ersten Kunden produktiv gegangen. Heute kann ich sagen: Die Entscheidung war richtig.

Merci pour cette conversation.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.