Information et éducation par et pour la communauté SAP

Die S/4-Hoffnung

Erst vor Kurzem reagierte SAP auf den Wunsch vieler Unternehmen, das Wartungsende der aktuellen Softwareversion Business Suite 7 bis 2027 zu verlängern, gegen Aufpreis sogar bis 2030. Viele SAP-Kunden dürften daher aufatmen.
Magazine E-3
17. juin 2020
[shutterstock.com: 385053535, foxaon1987]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Nun wird für die Umstellung auf die neue ERP-Version S/4 den Bestandskunden mehr Zeit gewährt. Dieser Aufschub wird auch dringend benötigt, denn viele Unternehmen hinken mit ihrer digitalen Transformation hinterher und haben häufig andere Prioritäten als die Umstellung ihrer ERP-Welt.

Zum anderen fehlt es vielerorts noch an einer konkreten Strategie zur Migration in die S/4-Welt. Ein weiteres Problem, auf das SAP mit ihrer Ankündigung reagiert hat, ist der Mangel an Fachkräften zur ERP-Umstellung.

Diese und weitere Ergebnisse veröffentlicht das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk und Hossenfelder in der Studie „Mit S/4 Hana in die digitale Zukunft“.

Dafür wurden CIOs, IT-Leiter und CTOs von 153 Großunternehmen und Konzernen unterschiedlicher Branchen aus der DACH-Region befragt. Sie ist kostenfrei unter luenendonk.de verfügbar.

Die Migration hin zu S/4 mag für viele Bestandskunden aufgrund der Wartungseinstellung der Version ERP/ECC 6.0 (Suite 7) wie ein notwendiges Übel aussehen. Jedoch bietet der Wechsel den Unternehmen auch die Möglichkeit, die IT und ihre Geschäftsprozesse einer dringend notwendigen Modernisierung zu unterziehen.

Lünendonk ermittelte daher in der Studie, welche geschäftlichen wie technologischen Potenziale sich Unternehmen erhoffen. 63 Prozent der Teilnehmer wünschen sich eine deutliche Verringerung des Wartungs- und Pflegeaufwands der ERP-Landschaft – ein Wunsch, der jedoch auch bei SAP existiert: Gibt es doch unter Suite 7 mit AnyDB und NetWeaver Hunderte Systemkonfigurationen, auf die der SAP-Support reagieren muss.

Benötigte Skills & Kompetenzen für eine erfolgreiche Umstellung auf S/4 Hana.
Frage: Welche Skills/Kompetenzen benötigt Ihr Unternehmen im Kontext der Umstellung auf die aktuelle ERP-Version S/4 Hana?
Skala von 1 „gar nicht“ bis 4 „sehr stark“. Lünendonk®-Studie 2019: S/4 Hana Transformation; März 2020.

Auffällig bei den Bestandskunden ist aber, dass Unternehmen durch die Verringerung des Wartungs- und Pflegeaufwands nicht zwingend geringere IT-Betriebskosten erwarten.

„Das Ergebnis lässt darauf schließen, dass eine gewisse Unsicherheit bei den neu entstehenden Lizenzkosten sowie den Kosten der indirekten Nutzung von S/4 besteht“

erläutert Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk und Hossenfelder und Studienautor.

Darüber hi­naus sind Themen wie Prozessautomatisierung und die Vereinheitlichung von Datenbeständen aus Sicht der Studienteilnehmer ein Mehrwert, den S/4 bieten soll.

Auf der Business-Seite hoffen die Anwender, mit der neuen ERP-Version den Anforderungen der Digitalisierung und der Marktakteure gerecht zu werden. Dies beinhaltet auch eine Anpassung der Geschäftsprozesse an die Anforderungen der Digitalisierung. 40 Prozent der Studienteilnehmer legen einen sehr großen Fokus auf diesen Gesichtspunkt.

„Die Einsatzszenarien und Möglichkeiten zur Optimierung des Business durch S/4 und Hana sind vielseitig, sei es durch mehr E-Commerce-Aktivitäten, den Ausbau der Multi-Channel-Kundenkommunikation, die Digitalisierung und Automatisierung der Prozesslandschaft sowie die Entwicklung neuer datenbasierter Geschäftsmodelle“

fasst Tobias Ganowski, Junior Consultant bei Lünendonk und Hossenfelder, zusammen.

Wie die Marktforscher ebenfalls ermittelten, suchen Unternehmen im Zuge ihrer Planungen bei der ERP-Umstellung vor allem nach Fachkräften mit Geschäftsprozess- wie auch ERP- und IT-Know-how.

„Diese Skills werden von den befragten Unternehmen, die nicht nur eine technische Migration (Brownfield), sondern auch neue Geschäftsprozesse einführen (Greenfield), deutlich häufiger benötigt als von den übrigen Unternehmen“

erläutert Mario Zillmann. Business- und IT-Architekten werden ebenfalls stark nachgefragt.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.