Information et éducation par et pour la communauté SAP

Structures de données

Die meisten informationstechnischen Transformationen können nur gelingen, wenn Businessprozesse (Algorithmen) und die Geschäftsinformationen der Aufbau- und Ablauforganisation (Datenstrukturen) konsolidiert, harmonisiert, orchestriert und letztendlich transformiert werden.
Peter M. Färbinger, magazine E3
4. août 2022
Rédacteur en chefFin.jpg
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Der „Golden Record“ ohne dazugehörige Geschäftsprozesse hat keinen Mehrwert. Dieses Dilemma wird aktuell vielen SAP-Bestandskunden bei ihrem anstehenden S/4-Versionswechsel bewusst.

Unternehmen sprechen seit Jahren von der Notwendigkeit, eine digitale Transformation zu vollziehen. Die gesamte Organisation soll in eine einzige digitale Einheit verwandelt werden, in der Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Produkte und Maschinen in einem datengetriebenen Netzwerk miteinander verknüpft sind. In der Roland-Berger-Studie „The Digital Dilemma – Why Companies Struggle to Master Digital Transformation“ steht: Das digitale Dilemma entsteht nicht durch technische Grenzen, sondern aufgrund von organisatorischen und strategischen Versäumnissen. Die Klassifizierung von Daten und Algorithmen durch die IT-Werkzeuge des SAP-Partners DMI löst das grundsätzliche Problem der Abhängigkeiten von Altsystemen.

Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn Unternehmen zunächst Datenarchitekturprinzipien einführen. Die Notwendigkeit einer digitalen Transformation hat SAP folgerichtig bereits vor vielen Jahren erkannt. Der ERP-Weltmarktführer war aber durch seine R/3-Vergangenheit zu sehr auf Algorithmen konzentriert. Sehr wohl wurde bei SAP erkannt, dass ein neues ERP auch eine innovative Datenplattform braucht: Es entstand die In-memory-Computing-Datenbank Hana. Aber der Composability wurde zu wenig Beachtung geschenkt und das Gartner-Konzept Data Fabric mit dem SAP’schen Data Hub schlecht umgesetzt. Bei SAP fehlt die ganzheitliche Sichtweise auf die Unternehmensdaten. Hierbei hat SAP-Partner DMI den größeren Horizont und damit das bessere Konzept für die anstehende Data Conversion.

Die Chancen überwiegen die Risiken. Die Transformation auf SAP S/4 Hana stellt eine einmalige Gelegenheit dar, die eigene IT grundlegend zu modernisieren. Es ist diese neue Art, IT bereitzustellen, zu betreiben und zu nutzen, welche die Cloud auszeichnet. Das ist unabhängig von der Frage zu betrachten, wo diese Art der IT betrieben wird. Dieser Ort kann genauso gut im eigenen Rechenzentrum sein. Cloud Computing könnte zum Katalysator einer generischen Symbiose von Datenstrukturen und Algorithmen werden. Das digitale Dilemma wird sich jedoch kaum innerhalb von Hana und S/4 lösen lassen. Die SAP-Bestandskunden werden für diese Problemlösung autonome IT-Werkzeuge verwenden müssen.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.