Information et éducation par et pour la communauté SAP

Das richtige ERP-Leben

Ein ERP-System ist ein empfindliches Gebilde, das eine stabile Plattform und hervorragende Informatik braucht, um für die Anwender den gesuchten Mehrwert zu liefern. SAP S/4 kann ein gewaltiger Innovationsschub sein, wenn jeder weiß, was zu tun ist.
Peter M. Färbinger, magazine E3
13 juillet 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Kernkompetenz und Allianzen

Die Kernkompetenz von SAP war und ist ERP. Der deutschsprachige SAP-Anwenderverein DSAG postulierte schon vor vielen Jahren, dass ein bestens gepflegtes SAP-Business-Suite-7-System schon für die digitale Transformation bereit sei – was natürlich nicht gegen einen Releasewechsel auf S/4 spricht.

Die Kernkompetenz von SAP findet sich in S/4 wieder. Hier gibt es zahlreiche und sehr innovative Algorithmen zur Betriebswirtschaft. In IBP, Integrated Business Planing, finden sich viele und neue Statistikfunktionen für das Supply Chain Planning – die SAP-Community ist beeindruckt. SAP hat den Nachweis seiner betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Kernkompetenz mit S/4, IBP, BRIM (Billing and Revenue Management) und vielen weiteren ERP-Bausteinen bewiesen – alle weiteren Aufgaben wie Datenbanken, Plattformen, Programmiersprachen und Hosting sollte SAP-Chef Christian Klein mit Allianzen lösen.

Plattform-Economy

Im Deutschen gibt es das Sprichwort „Schuster bleib bei deinen Leisten“, gemeint ist damit das Verbleiben bei der eigenen Kernkompetenz. Man sollte es also tunlichst vermeiden, fremde Aufgaben zu übernehmen, deren Komplexität man selbst nicht beherrscht. SAP-Chef Christian Klein sollte das Cloud Computing den Hyperscalern überlassen. Plattformen wie BTP (Business Technology Platform) sind innerhalb der SAP-Welt zu klein, um einen nachhaltigen Skalierungseffekt zu generieren. Das Framework SAP Build kann in der IT-Welt kaum auf Erfolg hoffen und bleibt damit auf die SAP-Community reduziert, wo es kaum einen Mehrwert für die SAP-Bestandskunden bringt.

Die großen Plattformen können freie Testzugänge und langfristige Evaluierung anbieten, weil ein Skaleneffekt auch eine gewisse Toleranz und Großzügigkeit ermöglich. SAP hingegen muss aus ökonomischen Gründen bereits vom ersten Moment an eine Zahlungsverpflichtung einfordern. SAP ist als Plattformbetreiben (BTP) und Framework-Anbieter (Build) zu klein für diese IT-Welt – ERP-Weltmarkführer hingegen wird SAP noch für viele Jahre bleiben.

Das Falsche im Richtigen

SAP-Chef Christian Klein vernachlässigt die SAP´sche Kernkompetenz und versucht sich auf fremdem IT-Gebieten. Dort macht er es wie viele andere auch: Er macht somit etwas Richtiges, wie Cloud Computing. Nur für SAP selbst sind das nicht zu bewältigende Dimensionen. Damit ist die Strategie für den ERP-Weltmarkführer selbst eine falsche Strategie: Es gibt kein richtiges Leben im falschen. Bei diesem Satz handelt es sich um ein Zitat des deutschen Philosophen Theodor W. Adorno aus dessen Minima Moralia.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.