Information et éducation par et pour la communauté SAP

Das neue und alte Lizenzmodell der SAP zur „indirekten“ Nutzung

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Sie Ihre SAP-Software auch wirklich bestimmungsgemäß benutzen? Gemeint ist hier nicht, ob Sie statt tropischer Früchte vielleicht Marihuanastauden verwalten, versenden und abrechnen. Gemeint ist hier die von SAP erfundene „indirekte“ Nutzung.
Peter M. Färbinger, E3 Magazine
16 octobre 2018
Das neue und alte Lizenzmodell der SAP zur „indirekten“ Nutzung
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Auf dem DSAG-Jahreskongress 2017 in Bremen brachte es der Münchner Rechtsanwalt Dr. Michael Karger in seinem vielbeachteten Vortrag auf den Punkt: Zugriff von Add-ons und Drittanbietersoftware über Schnittstellen gehört zur bestimmungsgemäßen Benutzung jeder erworbenen SAP-Anwendung und Interoperabilität von Programmen darf nicht eingeschränkt werden.

Er vernichtete damit – zumindest juristisch – die „indirekte“ Nutzung mit dem Paragrafen 69d des Urheberrechtsgesetzes. Und Michael Karger betonte es nochmals in seinem Vortrag: Kerngrundsatz des Software-Urheberrechts ist die Interoperabilität!

Dans la directive européenne 2009/24 sur les logiciels, on peut donc également lire "La fonction des programmes informatiques est d'entrer en relation et d'opérer avec les autres composants d'un système informatique et avec les utilisateurs.

Pour ce faire, une connexion et une interaction logiques et, le cas échéant, physiques sont nécessaires pour garantir que le logiciel et l'utilisateur puissent fonctionner comme prévu.

Les parties du programme qui doivent permettre une telle connexion et interaction entre les éléments du logiciel et du matériel sont généralement connues sous le nom d'"interface".

Cette connexion et cette interaction fonctionnelles sont généralement connues sous le nom d'interopérabilité ; cette interopérabilité peut être définie comme la capacité à échanger des informations et à utiliser mutuellement les informations échangées".

Cœur numérique

Während demnach die Interoperabilität zwischen Softwarekomponenten deren bestimmungsgemäße Existenz darstellt, versucht SAP, der IT-Welt klarzumachen, dass Kommunikation und Datenaustausch außerhalb des SAP-Hoheitsgebietes eine „indirekte Nutzung“ bedeutet und lizenzpflichtig ist.

Einerseits ist „indirekte Nutzung“ aufgrund der juristischen Definition von „Interoperabilität“ ohnehin grenzwertig, andererseits ist auch die Aufteilung des SAP-Universum in die beiden Reichshälften „SAP Application Access“ (blau) und „Indirect/Digital Access“ (grün) reine Willkür (siehe Kreis-Grafik).

SAP Application Access (blau) ist nach Meinung der SAP von ergänzenden Lizenzzahlungen und „indirekter“ Nutzung ausgenommen. Dazu zählen: Ariba, Concur, SuccessFactors, Fieldglass und Hybris. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass die SAP’sche Hana Cloud Platform (HCP) nicht frei ist von der „indirekten Nutzung“ (grün und rot hervorgehoben).

Ganze Dokumente und Item Lines, die mittels einer HCP-App im Digital Core schreibende Funktion haben (Create Scheduling Agreements, siehe Grafik unten, Punkt 2), müssen Lizenz-Attribut an SAP für diese „indirekte“ Nutzung abführen.

Digital Core Example
Gesetzt dem Fall, man entwickelt eine App auf der HCP (Hana Cloud Platform) und bedient dieses Portal über ein Smartphone (Beispiel 2 der gezeigten SAP-Grafik), dann wird man lizenzpflichtig im Sinn der neuen Regelung für „indirekte Nutzung“. Warum? Weil SAP in den neuen Lizenzregeln HCP eben nicht Hybris, Ariba, Concur etc. zurechnet, sondern in den kostenpflichtigen Teil „Indirect/Digital Access“ verschoben hat (siehe Kreis-Grafik).

Das „Problem“ an der bestimmungsgemäßen Benutzung der SAP-Software ist somit weder betriebswirtschaftlich noch organisatorisch und auch nicht technisch. Die Herausforderung liegt im Verstehen der Lizenz-Willkür von SAP.

Diese Willkür kann sich im Wirtschaftsleben lediglich ein Monopolist leisten, der immer wieder von Neuem die Spielregeln verändert. Auch dieses Ansinnen ist Teil einer aktuellen Klage gegen SAP bei der Berliner Kartellrechtsbehörde.

Auf der Veranstaltung Lizenz-Know-how am 18. September in Heidelberg soll auch dieser Punkt diskutiert werden. Letztendlich wird SAP dadurch zum eigenen Feind. Denn wer will dann noch die Hana Cloud Platform benutzen?

avatar
Peter M. Färbinger, E3 Magazine

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.