Information et éducation par et pour la communauté SAP

Critical-Chain-Projektmanagement

Herkömmliche Projektmanagementsoftware arbeitet mit Meilensteinen, Zeitpuffern und Prioritätslisten. Wie aber kann man die Komplexität verringern und die Projektdurchlaufzeit reduzieren?
Magazine E-3
3 avril 2016
2016
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Kapp Niles produziert Maschinen und Werkzeuge zur Feinbearbeitung von Verzahnungen und Profilen. Für das Unternehmen war neben der Abdeckung der CCPM-Anforderungen die Einbindung in die bereits im Einsatz befindliche SAP-Netzplantechnik ausschlaggebend für die Wahl der Lösung von Milliarum.

Einerseits setzt diese auf die SAP-Standards mit CCPM-relevanten Erweiterungen, sodass der Power-User Zugriff auf alle SAP-Funktionen im Detail hat. Durch eine webbasierte Oberfläche wird auch der gelegentliche Anwender angesprochen.

Kapp wollte neben Netzplantechnik, Modellierung der kritischen Kette, Abbildung und Einplanung am Engpass und Ausweisen des CCPM-Puffers noch weitere Projekttasks abdecken.

So sollten auch die Berechnung des Projektfortschritts und Pufferverbrauchs, das Bilden der Bearbeitungsreihenfolge für die Fachabteilungen, die Erzeugung eines Fiebercharts pro Projekt wie auch die Darstellung des gesamten Unternehmens durch ein Multi-Projekt Fieberchart sowie differenzierte grafische Kapazitätsauswertungen mit inbegriffen sein.

Beim Umstellungsprozess ging es anfangs weniger um IT-Themen als vielmehr um die Abkehr von den gewohnten Methoden des klassischen Projektmanagements wie Terminpläne, Prioritätslisten oder Meilensteine.

Die Veränderungen mussten zunächst im Kopf stattfinden. Ziel war es, dass Abteilungen ihre implizit im Terminplan enthaltenen Puffer aufgeben und diese als Gesamtpuffer an das Ende des Projektes stellen sollten, an dem sich dann alle beteiligten Stellen bei Bedarf bedienen können.

Ein Projekt soll gemäß der CCPM-Philosophie nicht begonnen werden, weil der Termin es erfordert, sondern erst dann, wenn alle erforderlichen Voraussetzungen für ein unterbrechungsfreies Abarbeiten eines Vorganges vorliegen (Full Set und Vermeidung von Multitasking).

Die jeweiligen Arbeitsschritte innerhalb der Fachabteilung werden nicht mehr von im Vorfeld festgesetzten Terminen bestimmt, sondern kurzfristig nach Projektfortschritt und Pufferverbrauch gesteuert (Puffer­index).

Der Umstellungsprozess wurde zunächst bewusst nicht mit IT-Software abgebildet, sondern mit Excel und „Paperwork“ begleitet. Aufgrund von Erfahrungen mit der Einführung anderer Systeme (z. B. SAP-Netzplantechnik) konnte so die Optimierung in der Anfangsphase einfacher an ausgewählten Projekten gestaltet werden.

Die Aktualisierung der CCPM-Fiebercharts erfolgt automatisch. Die Abwicklung der Projekte wurde vereinfacht, kürzere Durchlaufzeiten entlasten alle beteiligten Abteilungen. Die Ampelfarben der Projekte geben einen schnellen Überblick für die Führungsebene und zeigen auf, wo akutes Handeln notwendig ist.

Überlastungen durch die Bearbeitung von zu vielen Projekten werden vermieden, der Workload verringert sich somit. Da die Architektur der Milliarum-Software vollständig in SAP integriert ist, fallen keinerlei Kosten für die Erstellung und Wartung von Schnittstellen an.

Die Implementierung der neuen Software erfolgte nach einem ersten Kickoff mit sechs jeweils zweitägigen Workshops, dazwischen fanden ein bis zwei Web-Ex-Meetings statt. Anschließend war das Kernteam in der Lage, die Endanwender eigenständig zu schulen.

Aktuell nutzen sieben Power-User und 30 Endanwender die neue Software, im Endausbau werden es rund 100 Mitarbeiter sein. Die einfache Bedienungsoberfläche zeigt dem Anwender rasch, ob alle notwendigen Daten für den Start des nächsten Vorgangs vorliegen (Full Set).

Der Support wird direkt durch die Softwareentwickler geleistet, die sich nach Meldung eines Problems unmittelbar ins System einschalten, dieses binnen kurzer Zeit analysieren und beheben. Fragen zur Anwendung bzw. Konfiguration werden zügig per E-Mail oder auch telefonisch beantwortet, ohne dass eine umfassende kostenpflichtige Beratung anfällt.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.