Information et éducation par et pour la communauté SAP

Comment garder le contrôle dans des paysages hybrides

Un environnement informatique hybride n'est pas une recette miracle pour un fonctionnement sans faille. Les pièges à éviter sont nombreux. Le plus grand défi des systèmes hybrides, qui combinent des structures cloud et sur site, est leur complexité. Il faut assurer l'interopérabilité des différentes fonctions, des nouvelles interfaces et des formats de données.
Lars Hodum, Honico
6. juillet 2022
Le-mot-clé-actuel
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Auftretende Probleme reichen von fehlerhaften Scores und Prognosen über Verzögerungen im Workflow bis hin zum Komplettausfall des Systems während der Fehleranalyse und -behebung. Zwei SAP-Anwendungen aus Kundenberichten veranschaulichen die Aufgaben, Herausforderungen und Lösungen. 

SAP IBP (Integrated Business Planning) hat sich in wenigen Jahren zu einem mächtigen Werkzeug entwickelt. Unternehmen planen und steuern über das cloudbasierte integrierte Geschäftsplanungssystem ihre Lieferungen und Lieferketten, ihre Betriebs- und Vertriebsaktivitäten, ihren Bestand und ihr Nachfragemanagement. Das Managementsystem kombiniert dabei Planungs- und Prognosefunktionen. Es besteht aus Modulen und bezieht die Prozessdaten aus verschiedenen Quellsystemen wie SAP BW und CPI. Dafür müssen die Quellsysteme die Daten im Vorfeld bereitstellen und aggregieren. Wie üblich bei SAP ist die Steuerung der Prozesse zeitabhängig; die Zuweisungen folgen einem vorgegebenen Zeitplan. Sprich: Die Daten können nicht in Echtzeit geladen werden, denn IBP erkennt nicht, wann sie zur Verfügung stehen.

Damit ist automatisch Zeitverlust verbunden. Entstehen Fehler innerhalb der Systemkette, kommt es gar zum Erliegen des gesamten Prozesses. In der Praxis räumen dann IT-Mitarbeiter den Datenbestand auf, pflegen die fehlenden Daten manuell ein, überprüfen alles und starten das System neu. Dies geschieht meist nachts, um den laufenden Betrieb möglichst wenig zu stören. Häufig werden die händischen Prozesse in Drittabteilungen ausgelagert, denen es an Know-how mangelt. Treten Fehler auf, muss der gesamte Prozess wiederholt werden, selbst wenn in den ersten Stunden alles reibungslos läuft. In der Folge stehen die Systeme über Stunden oder Tage still. Automatisierung verschafft hier Abhilfe. Eine Scheduling-Software automatisiert, initiiert und koordiniert die Prozesse.

Im Gegensatz zu klassischen Job-Scheduler-Lösungen verfügen moderne Workload-Automation-Lösungen (WLA) über hybride Steuerungen und können jegliche Schnittstelle bedienen. Sobald die Daten von SAP BW oder CPI eintreffen, startet die weitere Verarbeitung in SAP IBP automatisch. Auch Daten von anderen Quellen, beispielsweise von Lieferanten oder Stammdaten, lassen sich integrieren. Workload-Automation überwacht dabei gleichzeitig die Aufgaben durch ein übersichtliches Monitoring. Im Idealfall ist sogar eine „Heilung“ von fehlerhaften Prozessen möglich. Wie ein guter Arzt erstellt WLA eine Anamnese und verabreicht die Medizin, die zur Gesundung des Systems führt.

So bietet Automation eine Antwort auf Probleme, die schon früher bei anderen Systemen zu Störungen führten: Verschiedene Produkte aus teils unterschiedlichen Technologien und Schnittstellen müssen zusammenarbeiten, können dies aber nicht immer, da die Produkte nicht schnittstellenübergreifend funktionieren. Die Daten werden nicht aktuell geladen, es kommt zu Fehlprognosen, die Planungen und Abläufe kommen ins Stocken. SAP benötigt einen Hirten, der die Schafe leitet, koordiniert und sicher durch die Tore führt. Was nützt eine sinnvolle Software wie SAP IBP, wenn sie falsche Prognosen ausspuckt oder stillsteht? Dieser Hirte kann WLA sein. Sie behält den Überblick. Ein Kunde aus der Finanzbranche kam zu uns und berichtete von ähnlichen Problemen, falschen Scores und Prozessverzögerungen. Seine eingesetzte Software ist der SAP Information Steward. Die Software hilft, Geschäftsdaten zu verwalten und unternehmensweite Datenanalysen durchzuführen. Die Qualität der Daten wird kontinuierlich überprüft und frühzeitig auf Fehler und Probleme aufmerksam gemacht.

So können Risiken schneller erkannt und Geschäftsergebnisse verbessert werden – in der Theorie. Denn der Information Steward besteht aus verschiedenen SAP-Modulen wie dem Cleansing Package Builder, der Data Insight sowie dem Metadatenmanagement. Zudem greift die Software auf weitere Module wie FI, AFI, CML und TRM zurück. Die Prozesse werden ebenfalls chronologisch gesteuert. Die Abhängigkeit von verschiedenen Systemen führt regelmäßig zu Verzögerungen beziehungsweise Fehlern bei den Berechnungen. In der Folge entsteht ein falscher Scorewert. Auch in diesem Fall kann Workload-Automation die Steuerung der Daten übernehmen. Das System beginnt erst mit den Berechnungen, wenn alle Daten sauber sind. Durch sequenzielle und parallele Verarbeitung wird zudem Zeit eingespart. So reduzieren sich die Nachtverarbeitungen und Ausfallzeiten drastisch. 

WLA/Job Scheduling ist ein wichtiges Instrument, um der Komplexität von hybriden IT-Landschaften Herr zu werden. Algorithmen übermitteln Jobs, Workloads oder Batch-Prozesse, um die Arbeitsabläufe über eine Vielzahl von Modulen und Tools zu automatisieren. Kurzum: Sie behalten in hybriden Landschaften und trotz neuer Technologien den Überblick. So werden Ausfallzeiten reduziert und manuelle Arbeiten zurückgefahren.

avatar
Lars Hodum, Honico

Lars Hodum ist Produktmanager bei Honico


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.