Information et éducation par et pour la communauté SAP

Affaire de chef ou décision collective ?

Les PME sont encore à la traîne en matière de numérisation. Les directives pour les décideurs ne sont-elles pas décrites de manière précise pour prendre des décisions ?
Jürgen Kroll, Cenit
1er octobre 2016
Industrie 4.0
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Nach aktuellen Studien befindet sich zurzeit nur ein Drittel der deutschen Mittelständler im Anfangsstadium der Digitalisierung. Anwendungen wie zum Beispiel der firmeneigene Internetauftritt sind noch sehr unterdurchschnittlich aufgebaut und verbreitet.

Nach Aussage von anerkannten Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften tragen Entscheidungsträger für diesen Missstand die Verantwortung.

Wie in der Politik erwartet man für Industrie 4.0 und die Digitalisierung eine „Chefentscheidung“.

Ich frage mich seit vielen Jahren: Wie kommen Chefs zu Entscheidungen beziehungsweise wie können sie die richtigen Entscheidungen treffen?

Kein Hype

Für das Thema Industrie 4.0, welches heute immer noch als Hypebegriff definiert wird, ist es, um zu den richtigen Entscheidungen zu kommen, nicht immer leicht.

Für viele sind die Inhalte und Ziele nicht greifbar. Auch sind die Definitionen und Standards sehr unterschiedlich.

Die Investitionen und Budgets sind kaum kalkulierbar. Auch ist nicht jedem Unternehmer bewusst, ob sein Unternehmen schon bereit für diesen Paradigmenwechsel ist.

Der derzeitige Erfolg des deutschen Mittelstandes lässt für diese Fragen und Zukunftsausrichtungen kaum Zeit. Ressourcenengpässe tragen ein Weiteres dazu bei.

Ein Chef eines führenden Handelsunternehmens hat vor vielen Jahren einmal zu mir gesagt:

“Ich muss dann in die Zukunft investieren, wenn es mir gut geht und wenn es zeitlich wehtut – und nicht dann, wenn es zu spät ist.”

Durch die Globalisierung und die weltweite Zurverfügungstellung von Daten und Informationen wird es immer wichtiger, dass ich meine Firmen- und Unternehmensdaten jederzeit und sofort zur Verfügung habe.

Auch muss ich meinen Kunden und meinen Geschäftsfeldern eine sofortige Transparenz zur Verfügung stellen.

Durch die Digitalisierung lassen sich diese Informationen speichern und schnellstmöglich verarbeiten. Wichtig dabei ist, dass diese Daten jedem und überall zur Verfügung gestellt werden können.

Produktkonfiguratoren tragen zu schnellen und wirtschaftlichen Entscheidungen bei. Simulationen lassen Fehlentscheidungen minimieren.

Im Kollektiv werden abteilungsübergreifend Entscheidungsgrundlagen für Chefs und Entscheidungsträger vorbereitet und schnellstmöglich umgesetzt.

Mehrwerte sind sofort erkennbar und lassen somit die Entscheidungen auch sofort nachvollziehbar machen.

In meinem heutigen Umfeld der CAD-Direktintegration ins SAP-ERP-System erzielen wir durch die Digitalisierung Einsparpotenziale von circa 30%. Produkte werden früher auf den Markt gebracht – Redundanzen und Fehler werden bei Angeboten, der Entwicklung und im Konstruktionsbereich abgebaut.

Fachkräfte widmen sich heute ihrem Kerngeschäft und sind nicht mit dem „Suchen von Informationen“ beschäftigt.

Es gibt sicherlich noch viele Gründe mehr, um Industrie 4.0 und die Digitalisierung nicht als Hype, sondern als Realität darzustellen. Ich glaube, dass wir schon weiter sind, als man oft annimmt.

Deshalb bin ich der Meinung, dass jede Entscheidung nur so gut ist wie die Vorbereitung und dass ein Chef dann eine Entscheidung trifft, wenn sie gut aufbereitet und ausgearbeitet ist und vor allem nachvollziehbar und nachhaltig sich auf den Unternehmenserfolg auswirkt.

Conclusion

Entscheidungen werden kollektiv vorbereitet und dann vom Chef getroffen.

https://e3mag.com/partners/cenit-ag/

avatar
Jürgen Kroll, Cenit

(à la retraite)


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.