Information et éducation par et pour la communauté SAP

BTP am Scheideweg

Die SAP Business Technology Platform kann die Plattform nicht nur für S/4, sondern auch für den Nachfolger und Nachnachfolger werden. Dafür muss die BTP aber funktional überzeugen und nicht nur ein technisches Feuerwerk darstellen.
Peter M. Färbinger, magazine E3
22 juin 2023
Rédacteur en chefFin.jpg
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Integration und Diversifikation

Der mit SAP R/3 entstandene Mythos besagt, dass alle betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Funktionen integriert gehören und letztendlich einen Single Point of Truth, Spot, besitzen müssen; gleichzeitig soll das Konstrukt auch Freiheitsgrade für Diversifikation besitzen. Mit dem dreistufigen Client/Server-Modell ist Professor Hasso Plattner die perfekte ERP-Integration gelungen und parallel dazu entstand mit Abap ein IT-Werkzeug für die notwendige Diversifikation. Die Aufbau- und Ablauforganisation eines jeden Unternehmens kann so eineindeutig in der IT abgebildet werden.

Cloud: Alles, was ihr wollt

Die Mächtigkeit eines R/3 Enterprise und einer Business Suite 7 resultiert aus der stringenten Disziplin eines Client/Server-Betriebsmodells – ob nun virtualisiert oder in der Cloud, ist nicht relevant. Der Mehrwert gegenüber anderen ERP-Systemen sind der konsistente Datenfluss und der erwähnte Spot. Mit dem Zukauf zahlreicher weiterer IT-Lösungen in den vergangenen Jahren hat SAP ein nahezu unüberschaubares und unkontrollierbares Angebot geschaffen. SAP-Chef Christian Klein ist Anbieter mannigfaltiger, hervorragender Einzellösungen, die den SAP-Bestandskunden zu schwankenden Lizenzpreisen ohne Konzept angeboten werden. Der SAP-Bestandskunde soll sich aus dem breiten Angebot bedienen. Was er wie, wo und warum customized, muss er selbst entscheiden. Der ERP-Weltmarktführer hat seine ERP-Kompetenz abgegeben. Der SAP-Bestandskunde bekommt fast alles, was er will, die Lösung muss er hingegen selbst finden.

Betriebswirtschaft versus Technik

Der Diskurs des Anwendervereins DSAG brachte es deutlich hervor: Eine BTP muss funktional überzeugen und nicht durch innovative Technik blenden. Der betriebswirtschaftliche Aspekt ist der Wettbewerbsvorteil für die SAP-Bestandskunden. Die Technik muss funktionieren. Die Diskussionsteilnehmer waren sich einig, dass SAP BTP diese Herausforderung meistern kann – nur geht Christian Klein mit seinen Vorstandskollegen momentan in eine andere Richtung. Statt den Schwerpunkt auf Betriebswirtschaft, Integration und Diversifikation zu setzen, drängt Klein seine Bestandskunden in Richtung Public Cloud und er fördert damit eine technische Betriebsmodelldiskussion.

Transformation numérique

Angeleitet und gesteuert von SAP, wird aktuell mehr über Cloud Computing, Datasphere und S/4-Conversion diskutiert als über betriebswirtschaftliche und organisatorische Integration und Diversifikation. Eine digitale Transformation der Aufbau- und Ablauforganisation gelingt jedoch nicht mit einem technischen Releasewechsel. Die DSAG-Diskussionsrunde postuliert sehr deutlich: Wer von Beginn an dabei war, der hat bis heute drei Mal ein unfertiges S/4 customized und noch immer keinen funktionalen Zugewinn für seine Anwender erzielt. Das kommende S/4-Ankerrelease soll wieder einmal alles einfangen und konsolidieren, damit die SAP-Bestandskunden endlich die Technik hinter sich lassen können und mit der digitalen Transformation beginnen. SAP-SVP Uwe Grigoleit hat es auf einer E-3 Veranstaltung deutlich erklärt: Mit dem Produktivstart von SAP S/4 Hana beginnt die digitale Transformation!

Hoffnung: BTP

Es gibt aktuell keine konsistenten End-to-End-Prozesse in einer SAP-ERP-Landschaft, waren sich die Teilnehmer der DSAG-Diskussionsrunde einig. Das SAP-Angebot, die Möglichkeiten, die Technik, die Lizenzen sind zu komplex, zu mannigfaltig und zu heterogen, um durchgängige Geschäftsprozesse zu erreichen. Die Hoffnung stirbt zuletzt! Die BTP könnte mehr noch als Hana und S/4 aus dieser verfahrenen Situation herausführen. Diese Aufgabe kann aber einem noch amtierenden SAP-Technikvorstand nicht alleine überantwortet werden. SAP BTP könnte die Plattform noch vieler ERP-Releases werden, wenn der Fokus von der Technik auf die Use Cases wandert und sich damit End-to-End-Prozesse wieder realisieren lassen.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.