Information et éducation par et pour la communauté SAP

Lire, réfléchir, agir

Le philosophe et sociologue allemand Jürgen Habermas a - semble-t-il - lu un commentaire du Spiegel, réfléchi et finalement refusé le Sheikh Zayed Book Award, alors qu'il avait déjà été accepté auparavant. Respect !
Peter M. Färbinger, magazine E3
29 juillet 2021
Communiqué de la maison
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Mich fasziniert an dieser Episode die stringente Abfolge von Lesen, Nachdenken und Handeln. Mit Verweis auf meinen Beruf des Schreibens sage ich oft und gern, SAP-Chef Christian Klein arbeitet zu viel und liest zu wenig. Vor wenigen Tagen bestätigte mir ein SAP-Mitarbeiter wieder einmal, dass das Unternehmen in einer Echokammer lebt – vollkommen isoliert von der Außenwelt.

Im Sommer 2019 hatte ich mit Christian Klein ein Interview und sprach ihn auf den desolaten Zustand von Hana an: Die Patches kommen in immer kürzeren Abständen und der Support verweigert die Hilfe, wenn nicht alle Updates – bis zum letzten – eingespielt sind. Christian Klein konterte, dass er nur Gutes und Erfolgreiches von Hana höre.

Natürlich hatten wir beide recht: Meine Gesprächspartner sind Basisadministratoren wie auch CIOs und einem Journalisten, der nur wenig Ahnung hat, erzählt man manchmal auch die Wahrheit. Die Gesprächspartner von Christian Klein befinden sich überwiegend auf Vorstandsebene mit ihrer eigenen Echokammer. Wenn Echokammer auf Echokammer trifft, bleibt die Wahrheit auf der Strecke.

Die Entscheidung von Jürgen Habermas, einen 225.000-Euro-Preis aus den Arabischen Emiraten zuerst zu akzeptieren und dann abzulehnen, soll jeder für sich bewerten. Eine Gruppe meint, dass damit der Dialog zwischen Okzident und Orient gefördert und damit die demokratische Entwicklung positiv beeinflusst werden kann.

Dem gegenüber steht eine Gruppe, die befürchtet, dass die Preisverleihung ein Feigenblatt für ein antidemokratisches System werden könnte. Als Journalist muss ich mich auf die Seite der Befürworter eines Dialogs stellen. Im Fall von Hongkong und der dortigen Demokratiebewegung scheint der Dialog mit China keine Spuren zu hinterlassen. Vielleicht dachte Jürgen Habermas letztendlich ähnlich.

Für alle gilt, dass der Akt des Lesens, des Nachdenkens und des Handelns von Habermas nahezu einzigartig ist. Lesen und danach denken, also das Aufgenommene reflektieren, um daraus Handlungsanweisungen zu generieren, klingt logisch, ist aber kaum noch vorhanden. Ohne Sarkasmus muss daher die Frage gestellt werden: Was liest Christian Klein und worüber denkt er nach?

Momentan ist Klein in der SAP’schen Echokammer gefangen. Bildhaft wurde es bei der Präsentation „Rise with SAP“: in einem virtuellen Raum, der hinsichtlich Geschmacklosigkeit und Antiquiertheit kaum zu überbieten war (offener Kamin, Plüschteppich, unberührte Natur mit Andeutung amerikanischer Nationalparks vor den Fenstern etc.). Wer diese Kritik nicht versteht, möge sich eine beliebige Apple-Präsentation von Tim Cook aus den vergangenen zwölf Monaten ansehen – und der SAP-Campus in Walldorf ist diesbezüglich der -Apple-Architektur definitiv gleichwertig.

Christian Klein arbeitet zu viel und vernachlässigt seine ungefilterten und nicht kontrollierbaren Außenkontakte. Naturgemäß darf er nicht auf seine Personenschützer verzichten, aber nur mit ausgewählten Bestandskunden oder der Spitze des Anwendervereins DSAG zu diskutieren ist zu wenig. Aus Dankbarkeit für einen neuen, offenen Dialog sollte die SAP-Community dann S/4-Lizenzen erwerben, genauso, wie wir jetzt, aus Respekt und Anerkennung, Jürgen-Habermas-Bücher kaufen müssen.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.