Information et éducation par et pour la communauté SAP

Nuage Potemkine

Pour un client SAP existant, le cloud est-il réel ? Oui, parfois - mais dans de nombreux cas, il est inaccessible. Le cloud computing n'est pas le sujet. L'augmentation des frais de licence est l'objectif.
Peter M. Färbinger, magazine E3
13 septembre 2021
La dernière satire
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Es ist langjährige SAP-Tradition, dass die ERP-Infrastruktur nur wenig Aufmerksamkeit bekommt. Während R/2 bis ECC 6.0 konnte der SAP-Bestandskunde beliebig aus Servern, Betriebssystemen und Datenbanken wählen. Sehr wohl sollten die einzelnen Komponenten von SAP zertifiziert sein, aber Kaufempfehlungen gab es kaum. Letztendlich wuchs und finanzierte sich SAP über die Lizenzgebühren. Eine absehbare Marktsättigung erforderte eine Neuorientierung.

Nun scheint SAP ihre Liebe für das Cloud Computing zu finden. Die Kooperationen mit den Hyperscalern und eigene Angebote wie die Business Technology Platform könnten den Eindruck erwecken, SAP wolle eine Cloud Company werden. So ist es aber nicht!

Kein Grund zur Panik, es hat sich nichts geändert: alles beim Alten. Auch zukünftig wird SAP kein Interesse an der ERP-Infrastruktur haben – darum sollen sich die SAP-Bestandskunden selbst kümmern. Ob On-prem oder Cloud, SAP ist es egal.

Die neue SAP kennt nur ein Thema: höhere Umsätze. Es geht ausschließlich um ein Umsatzwachstum, um die Ausweitung der Marktbeherrschung. Die SAP’sche Cloud ist ein Potemkinsches Dorf. Die neuen Lizenzmodelle sind real.

Das Ziel von SAP lautet, in den kommenden Jahren mit dem Umsatz deutlich über dem Marktwachstum zu liegen. Diese ambitionierten Ziele des SAP-Finanzvorstands Luka Mucic sind nur mit höheren Lizenzpreisen zu erreichen – für Bestandskunden und Neukunden.

Der Trick von Luka Mucic ist genial: Er täuscht eine Cloud-Strategie vor. Er errichtet eine Potemkinsche Cloud und in den Übersiedlungskosten – Conversion – ist die Preiserhöhung versteckt, unabhängig von Produkt- oder Kontrakt-Conversion, die SAP-Community geht von 20 bis 50 Prozent Mehrkosten aus, wenn ein Bestandskunde von On-prem in die Cloud migriert.

Der Weg ist das Ziel, das gilt auch bei SAP. Bevor sich der Bestandskunde auf diesen Weg begibt, muss er jedoch sein Alt-system auf den jüngsten Releasestand heben. Das Rise-with-SAP-Programm akzeptiert nur neueste ECC-6.0-Versionen. Hier wird der Bestandskunde vorab schon einmal zur Kasse gebeten.

Gibt es eine Medizin gegen CPEA-Credits (Cloud Platform Enterprise Agreement) und SAP FUE (Full User Equivalents)? Gibt es einen Zauberspruch gegen die Mehrkosten in der Potemkinschen Cloud? Ja, der SAP-Bestandskunde kann sich gegen die realen Gefahren in der virtuellen Cloud zur Wehr setzen: vor der Reise gilt es das Marschgepäck zu konsolidieren.

Müssen wirklich alle User und Engines mit auf die Reise? Vielleicht gab es im Unternehmen in den vergangenen Jahren Optimierungen und Reorganisationen, sodass nun weniger oder andere User-Typen notwendig sind? Vielleicht hat die indirekte Nutzung (Digital Access Adoption Program, DAAP) zu einer Reduktion der NetWeaver-Engines geführt? Wer einen kleinen Rucksack für den Weg ins Potem-kinsche Dorf packt, wird auch bei den Cloud-Kosten dafür positiv belohnt. Erste Berechnungen zeigen im Durchschnitt eine Kostenreduktion von bis zu 20 Prozent.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.