Information et éducation par et pour la communauté SAP

DevOps, aber sicher

Entwicklung und Betrieb von Software zu integrieren ist ein erklärtes Ziel jeder DevOps-Initiative. Angesichts der Komplexität dieser Aufgabe klammern viele Unternehmen die Sicherheit erst einmal aus. Doch das ist ein fataler Fehler.
Oliver Köth, NTT Data
5 septembre 2019
Chronique DevOps
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Ist es wirklich sinnvoll, die beiden Silos Entwicklung und Betrieb auch noch mit der hermetischen Welt der Security zu einer agilen Organisation zu verschmelzen? Bedeutet das nicht, den agilen Schwung von DevOps gleich wieder auszubremsen? Zugegeben, Fragen wie diese verstehe ich als CTO eines IT-Dienstleisters nur zu gut. Schließlich geht es bei der Digitalisierung um schnelle Ergebnisse. Um Systeme, die schnell eingeführt und effizient zu betreiben sind.

Doch was bringt es, wenn die Entwicklung zwar in Rekordzeit abgeschlossen scheint, das Produkt dann jedoch in Sicherheitstests durchfällt? Die Erfahrung zeigt: Neben hohen Kosten und verpassten Umsatzchancen schadet ein solcher zu spät gescheiterter DevOps-Ansatz auch der agilen Strategie, die dahintersteht. Zwar erschwert es die agile Organisation, von Anfang an Entwicklung, Sicherheit und Betrieb als ein Ganzes zu etablieren. Sicherheitsprobleme ersticken manch hoffnungsvolle Entwicklung im Keim. Doch auch hier heißt es, frühzeitiges Scheitern als Chance zu begreifen, die teure Fehlinvestitionen erspart. Die Frage ist also nicht, ob DevOps zu DevSecOps wird, sondern wie das gelingen kann.

Gleiche Herausforderungen wie DevOps

Die Hindernisse auf dem Weg zu einer DevSec­Ops-Organisation unterscheiden sich kaum von denen, mit denen jeder DevOps-Ansatz ohnehin zu kämpfen hat: Neben der Silo-Struktur, die sich durch organisatorische Maßnahmen ändern lässt, ist es die verfestigte Silo-Kultur, die in den Köpfen weiterlebt. Noch stärker als im Zusammenspiel von Entwicklung und Betrieb treten dabei die Gegensätze zwischen „kreativen, aber chaotischen“ Entwicklern und „kompromisslosen, pedantischen“ Sicherheitsexperten zutage.

Die gute Nachricht für alle Beteiligten: Verständigung ist möglich! Tatsächlich zeigt die Erfahrung, dass teamorientierte Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Administratoren und Sicherheitsexperten schneller bessere Ergebnisse hervorbringt und gleichzeitig mehr Spaß macht. Die wichtigste Aufgabe beim Implementieren einer DevSecOps-Struktur liegt in der Führungsetage. Sie muss Kultur-Broker etablieren, die Veränderung wollen, Gleichgesinnte finden und andere dafür begeistern können.

Zunächst ist deshalb ein offener Austausch im bestehenden Rahmen erforderlich, der die Konfrontation zwischen beharrenden und änderungswilligen Kräften nicht scheut. Hier finden sich die Akteure, die gemeinsam Strukturen der gegenseitigen Anpassung und Verbindung entwickeln. Konkret geht es darum, Fragen zu stellen. Nicht um die „richtigen“ Antworten zu erhalten, sondern um den Diskurs in Gang zu bringen: Wie können IT und Business gemeinsam bestehende Prozesse verbessern und neue schaffen? Was müssen die bisherigen Silos dazu übereinander wissen? Wie können wir mit DevSecOps schneller mehr erreichen?

Diversität im Team ist ein Schlüssel für erfolgreiche agile Organisationen. Doch wie agieren interdisziplinäre Teams, wo jahrelang jede Abteilung für sich gearbeitet hat? Trotz aller Bekenntnisse zu Security by Design prallen in den meisten Unternehmen mit Development und Security auch heute noch zwei Welten aufeinander.

Schritte zur Umsetzung von DevSecOps

Bei der Fusion dieser Welten zu einer agilen Organisation haben sich die folgenden praktischen Schritte bei DevSec­Ops-Projekten von NTT Data weltweit bewährt:

  • Security-Champion-Programm installieren
  • Sichere Entwicklung macht mehr Spaß
  • Spezialisten für Entwicklung und Sicherheit im jeweils anderen Fachbereich hospitieren lassen
  • Gegenseitiges Kennenlernen fördert das ­Verständnis der gemeinsamen Aufgabe
  • Trainingsangebote bereitstellen
  • Menschen wollen lernen – gemeinsam lernen ­fördert gemeinsamen Erfolg
  • Verhältnis von IT und Business fair gestalten
  • Mit zunehmender Digitalisierung passt die alte Einteilung in IT als Lieferant und Business als ­Kunde nicht mehr
  • Gemeinsame Ziele setzen, dazu gehört auch, dass die DevSecOps-Teams gemeinsam entscheiden können.

https://e3mag.com/partners/ntt-data-deutschland-gmbh/

avatar
Oliver Köth, NTT Data

Oliver Köth ist CTO bei NTT Data Deutschland.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.