Information et éducation par et pour la communauté SAP

Software von Hardware entkoppeln

Software Defined Infrastructure ist eine gute Basis, um Private-Cloud-, Hybrid-Cloud- und Multi-Cloud-Initiativen voranzutreiben. Das erkennen immer mehr Unternehmen.
Magazine E-3
1er juin 2016
[shutterstock.com:613086617, rudall30]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Transformation der Rechenzentren ist in vollem Gange. Die Unternehmen verstehen Software Defined Infrastructure (SDI) als Lösungsansatz zur Umsetzung von Cloud Computing, für geringere operative Kosten und zum effizienteren Betrieb von Informationstechnologie.

Obwohl sich SDI noch in einer frühen Phase befindet, sind Firmen und Organisationen bereit, geschäftskritische Anwendungen auf ihr laufen zu lassen. Dies ist das Fazit der neuen IDC-Studie „Software Defined Infrastructure in Deutschland 2016“.

Cloud hat höchste Priorität

Für viele Unternehmen steht die Flexibilisierung und Agilität der IT-Infrastruktur ganz oben im Pflichtenheft. Mit starren IT-Ressourcen lässt sich die digitale Transformation nur unbefriedigend umsetzen. Immer mehr Geschäftsprozesse auf der Kundenseite erfolgen online und Realtime.

Für die IT bedeutet das auf der einen Seite die Bereitstellung skalierbarer und agiler Ressourcen für cloud- und webbasierte Services sowie native Cloud-Workloads und auf der anderen Seite Unterstützung und Modernisierung der vorhandenen konventionellen Systeme und Anwendungen im Backend wie Datenbanken, Transaction und Batch Processing.

Somit überrascht es nicht, dass Cloud Computing nach Einschätzung von 50 Prozent der befragten IT-Verantwortlichen die wichtigste Herausforderung im Rechenzentrum in den kommenden zwölf Monaten ist.

Bei der Einführung von SDI sind zahlreiche Hürden zu überwinden. Fehlende Budgets (38 Prozent) und eine hohe Komplexität (34 Prozent) werden am häufigsten als Herausforderungen genannt.

Im Mittelpunkt der Diskussion um die Komplexität stehen Architekturfragen. Die IT-Verantwortlichen müssen die Änderungen gegenüber einer klassischen Rechenzentrumstopologie verstehen und nachvollziehen können.

Für 18 Prozent ist SDI ein wichtiger Enabler für die Cloud-Strategie, in 40 Prozent der Unternehmen wird die Cloud-Strategie unterstützt.

Open Source, Cloud, Software defined infrastructure

Open Source gesetzt

Für 85 Prozent spielt Open Source bei SDI eine wichtige Rolle. Open Source ist somit ein wichtiger Enabler für SDI. Das Interesse an Open Source gründet sich in vielen Fällen auf die Vermeidung eines Vendor Lock-ins, auf Kostenreduzierung und die Anforderung, API-Integration bzw. Automatisierung so effizient wie möglich zu gestalten.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.