Information et éducation par et pour la communauté SAP

SAP S/4 Private Edition 2033

Nun darf der Releasewechsel von ECC/ERP 6.0 auf S/4 Hana bis 2033 andauern. Die abermalige Verlängerung der aktuellen ERP-Conversion ist Zeichen einer Planlosigkeit: SAP versteht den ERP-Markt nicht mehr und erfindet alle paar Jahre neue Transformationsszenarien.
Peter M. Färbinger, magazine E3
11 septembre 2025
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

S/4-Conversion 2033 im VIP-Umfeld

Im Deutschen sagt man gerne, Namen sind nur Schall und Rauch. Der Name sagt wenig über das wahre Wesen der Dinge aus. Wirklich? Bei SAP scheint der Name „SAP ERP, private edition, transition option“ mehr zu offenbaren, als der ERP-Weltmarktführer vielleicht preisgeben will.

Private Edition: Offiziell ist diese S/4-Conversion nur wenigen und ausgewählten SAP-Bestandskunden vorbehalten. Es ist damit ein „Very Important Person S/4“ (VIP-S/4) oder wie es bei SAP heißt: ERP Private Edition. Der VIP-Status dieser S/4-Conversion wird nicht lange bestehen, denn SAP ist bemüht, alle Bestandskunden nach S/4 Hana zu transformieren. Quantität geht vor Qualität und SAP ist berühmt für seine Ausnahmeregelungen bei Verträgen und Lizenzen.

Transition Option: Warum es eine Option sein soll, wenn der SAP-Bestandskunde von ECC 6.0 auf S/4 migriert, ist nicht erkennbar. Wahrscheinlich soll damit eine gewisse Exklusivität vorgetäuscht werden, um den Druck auf die SAP-Bestandskunden zu erhöhen. Letztendlich bleibt es ein offenes und faires Angebot von SAP, das jeder Bestandskunde nutzen sollte. Die Jahreszahl 2033 sollte die SAP-Community jedoch nicht als unwiderruflich betrachten, denn aus technischer Sicht kann das Programm verlängert werden.

Hana, S/4, Rise, Business Suite und ERP Private Edition

SAP ECC/ERP 6.0, also die gute alte SAP Business Suite 7, hat viele Nachfolger. Die Zögerlichkeit der SAP-Bestandskunden darf niemanden verwundern: Es ist nicht leicht, bei SAP die ERP-Angebote, Software, Konzepte, Ausnahmen, Umbenennungen, Relaunches und Innovationen zu erkennen und zu orchestrieren. Monatelang tobte ein Diskurs über Rise und Grow, welches S/4-Programm denn nun für welche Zielgruppe passend, adäquat und folgerichtig sei.

Aus Business Suite wird Business Suite

Weil offensichtlich S/4 Hana nicht die passenden End-to-End-Prozesse innehatte, wurde ein Relaunch der SAP Business Suite initiiert, um den SAP-Bestandskunden den Aufbruch in das neue ERP-Zeitalter schmackhafter zu machen. Das Ergebnis: Die Redundanz von S/4, Business Suite und ERP ist aktuell nicht beherrschbar. Es existiert bei SAP ein Wildwuchs an Begrifflichkeiten und ERP-Vokabularien.

Nach Auskunft von SAP transformieren im Zuge der Rise-Initiative zahlreiche Bestandskunden zu S/4 Cloud Private Edition und S/4 Cloud Public Edition. SAP will sich der Tatsache bewusst sein, dass die größten und komplexesten ERP-Installationen diese Umstellung möglicherweise nicht bis zum Ende der verlängerten Wartungsphase für ihre installierte SAP Business Suite 7 im Jahr 2030 abschließen können.

Von Suite zu Suite über SAP S/4 Private Edition

Das SAP-Angebot beinhaltet ein ERP-Cloud-Abonnement für spezifische Produkte, wobei der Schwerpunkt auf ERP Central Component (ECC 6.0) und SAP Hana liegt. Es wird um Dienstleistungen ergänzt, die den Übergang zu Rise über den Max-Success-Plan erleichtern sollen – der aber erst im Januar 2026 allgemein verfügbar sein wird. Die intime Private Edition ist ein Übergang (S/4) zum Übergang (Rise) zum weiteren Übergang (ERP).

SAP zielt darauf ab, den Bestandskunden zu einer fokussierten Auseinandersetzung mit der Einrichtung, Transformation (Übergang zum Übergang) und Optimierung ihrer neuen und zukünftigen ERP-Systemlandschaft zu verhelfen. Zu den Bestandteilen der Business-Continuity-ERP-Services zählen unter anderem gesetzliche Änderungen, Sicherheitspatches und Fehlerbehebungen. Die Einzelheiten dazu, welche Produkte in Frage kommen, sind in SAP-Hinweis 3591251 aufgeführt.

Transformationsbedingungen für ERP nach ERP

Für die Nutzung des privaten Conversion-Angebots sind Voraussetzungen zu erfüllen, um die Vorteile der SAP-ERP-Private-Edition-Übergangsoption nutzen zu können.

Die Umstellung der Systeme auf die ERP Private Edition ist bis zum 31. Dezember 2030 abzuschließen. Dabei ist eine Migration auf Hana erforderlich. SAP empfiehlt dringend, diese Umstellung jetzt durchzuführen, um mit der Vorbereitung der Systeme auf der Grundlage der unten aufgeführten zusätzlichen Voraussetzungen zu beginnen.

Nach Vorgaben von SAP sollen die zu transformierenden ECC-6.0-Systeme eine Systemgröße von mindestens 2 TB besitzen. Ob dieser Wert vor oder nach einer Datenkonsolidierung und -Bereinigung gelten soll, bleibt offen. Es scheint sich somit um einen sehr theoretischen Wert zu handeln.

SAP will an der privaten S/4-Conversion natürlich auch verdienen: Die Transition Option (ERP Private Edition) ist nur in Kombination mit dem kostenpflichtigen Max-Success-Plan für den Zeitraum 2031 bis 2033 verfügbar. In diesem Fall stellt SAP zusätzlich Transformationsservices bereit. Der Success-Plan soll im Januar 2026 für alle verfügbar sein.

Um die Bestandskunden zu unterstützen, hat SAP die ERP Private Edition Transition Option eingeführt. Es handelt sich vorläufig um ein zeitlich begrenztes Abonnementangebot, das die Geschäftskontinuität von 2031 bis 2033 gewährleisten soll und gleichzeitig einen strukturierten Weg zu Cloud ERP oder Cloud ERP Private ermöglichen kann.

Kurzum: Noch ist schwer einzuschätzen, was dies für jeden Bestandskunden im Detail bedeutet, schreiben die Verantwortlichen der IG SAP CH (Interessensgruppe SAP Schweiz). Für alle, die komplexe ERP-Landschaften betreiben und wissen, dass der Umstieg auf S/4 bis 2030 nicht machbar ist, wird diese private Transition-Option besonders relevant. Eine spannende Diskussion dazu bietet das IG-SAP-CH-Meeting am 20. November 2025 bei Google in Zürich – ein guter Moment, um offene Fragen direkt zu adressieren und auch ein wenig zwischen den Zeilen zu lesen.

Mit Hilfe eines rhetorischen Tricks verlängert SAP die S/4-Transformation bis 2033 – unter gewissen Umständen! Es ist ein gefährliches Unterfangen für die SAP-Community, weil aus dem aktuellen SAP-Angebot nicht ersichtlich ist, warum diese Intimität nicht auch bis 2035 oder 2040 bestehen bleiben kann. Danke an SAP für dieses freundliche Entgegenkommen. Aber gleichzeitig offenbart es die Planlosigkeit von SAP. Nach ECC/ERP 6.0 kommt nicht Nummer 7.0, sondern SAP ERP Private Edition mit einer Transition-Option bis 2033. Dieses intime und private ERP ist ein Feigenblatt für S/4 Hana, mit dem die Conversion bei vielen SAP-Bestandskunden bis 2027 oder 2030 nicht mehr gelingen wird.

Weitere Diskussionsmöglichkeiten mit dem Autor dieser Zeilen gibt es bei den Analysten von PAC in München am 14. Oktober, Inscription

Sowie am 30. Oktober in der Motorworld München beim SAP-Partner Empirius, Inscription

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.