Information et éducation par et pour la communauté SAP

La découverte de soi avec "Rise with SAP

SAP s'intéresse beaucoup à "l'évolution du client" et a créé un département à cet effet. On y trouve d'excellents outils informatiques pour une conversion finale S/4. "Rise with SAP" est toutefois un objectif variable et imprécis sans compétence centrale.
Peter M. Färbinger, magazine E3
24 juillet 2025
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

SAP-Rise-Verträge versus SAP-Rise-Technik

Es ist bekannt, dass es den einen und alles umfassenden Rise-Vertrag bei SAP nicht gibt. Der Weg in die Cloud soll durch Rise-with-SAP geebnet werden, es liegen aber viele Hürden vor dem Reisenden. Vereinfacht dargestellt besteht der S/4-Releasewechsel unter Rise aus zwei Abschnitten: dem Transportauftrag und dem Mietvertrag. Der erste Rise-Vertrag regelt die Conversion, die auch einmal schiefgehen kann!

Der zweite Teil des Rise-Vertrags umfasst die Miete in der Wolke: Die Subskription des Cloud Computing ist jedoch bei SAP vollkommen unabhängig davon, ob der Cloud-Platz auch wirklich bezogen beziehungsweise genutzt wird. Im schlimmsten Fall gilt es somit, nach einer gescheiterten S/4-Conversion für eine leere Wohnung teure Miete zahlen zu müssen.

Rise-Verträge und Rise-Technik unterscheiden sich jedoch auch noch an anderer Stelle: Während ein Rise-Vertrag als Subskription eine neue Herausforderung für den SAP-On-prem-Bestandskunden ist, bleibt die Technik, der ERP-Code, weitgehend identisch. Aus technischer Sicht gibt es nur sehr wenig Unterschied zwischen einem bewährten ERP/ECC 6.0 und S/4-Code. Ein Mitglied der SAP-Community hat dem E3-Magazin dazu geschrieben: „Die Code-Line ist die Gleiche. SAP RISE Private Cloud Edition weist keinerlei Cloud-Eigenschaften aus. Keine dynamische Skalierung, keine Container, keine Microservice-Architektur. Es ist ein Managed-Hosting-SAP unter Umgehung von Ausschreibungsprozessen beim Wechsel eines Hosting-Anbieters.“

SAP Cloud, On-prem oder Hyperscaler

Wo liegt denn der Unterschied zwischen RISE Private Cloud Edition und On-prem oder einem SAP ERP on Azure? Es sind die vertraglichen Bedingungen! Cloud Computing ist bei SAP intern der Versuch, den Wildwuchs und das Chaos der zurückliegenden ERP-Verträge zu konsolidieren. Es gibt kaum ERP-On-prem-Verträge, die sich gleichen. Vertragsverhandlungen für SAP-Kaufverträge waren von hoher Individualität geprägt – mit Rabatten bis zu 90 Prozent.

Cloud Computing mit den neuen Mietverträgen (Subskription) ist für SAP eine einmalige Chance, die Altlasten zu konsolidieren und die Verträge mit den Bestandskunden zu harmonisieren. Ob SAP Public Cloud wirklich das beste ERP-Betriebsmodell ist, darf bezweifelt werden. Für SAP ist diese Standardisierung hingegen ein einmaliger Glücksfall und wesentlicher Mehrwert.

Somit sind auch in Zukunft bei SAP noch On-prem-Betriebsmodelle und Hyperscaler-Szenarien erlaubt und möglich, wenn diesen ERP-Architekturen ein „Cloud“-Vertrag zugrunde liegt. Hier schließt sich der Kreis und das Argument lautet: Rise with SAP. Rise ist aus Sicht der SAP ein Relaunch aller Bestandskundenverträge. Rise ist die umfassende Vertragsharmonisierung in der SAP-Rechtsabteilung.

SAP Rise versus On-prem und Hyperscaler

Rise ist ein ERP-Vertragszustand, der dem Bestandskunden zahlreiche Rechte einräumt. Rise ist kein betriebswirtschaftliches, organisatorisches oder technisches Konzept, das über S/4 Hana hinausgeht. Und wieder eine Stimme aus der SAP-Community: „Technisch unbegründete Beschränkungen wie z. B. Joule existieren nur für Rise with SAP, aber nicht für ein SAP on Azure, auch wenn es im gleichen Datacenter läuft. Wenn man dies eingehend prüft, dürfte dies sogar in der EU wettbewerbswidrig sein.“

SAP Rise ist somit ein adäquater Vertragsrahmen, aber es ist keine technische Innovation, die letztendlich dem SAP-Bestandskunden einen Mehrwert liefern könnte: SAP schaltet nicht einmal bei Engpässen mehr virtuelle CPUs hinzu. Im eigenen Datacenter ist dies seit Jahrzehnten nicht unüblich. Mehr Cloud-Eigenschaft haben aktuell schon viele SAP-Bestandskunden als in Rise Private Cloud Edition.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.