Information et éducation par et pour la communauté SAP

Libérez votre contenu !

SAP est un système performant pour les flux de travail et les données structurées. Les systèmes externes de gestion de contenu peuvent améliorer l'efficacité en offrant des solutions pour les contenus non structurés et en permettant l'intégration avec S/4.
Heinz Wietfeld, Hyland
9 janvier 2023
Cloud computing
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Unternehmen setzen immer stärker auf Cloud-Anwendungen

Die Vorteile liegen auf der Hand: Flexibilität, bessere Skalierbarkeit, reduzierter IT-Administrationsaufwand und geräte- und ortsunabhängiger Zugriff auf IT-Ressourcen – um nur einige zu nennen. Entsprechend migrieren Unternehmen verstärkt auch ihre Kernsysteme wie das ERP in die Cloud, sprich S/4 Hana. Insbesondere wenn es um Content Management im SAP-Universum geht, bedeutet die Cloud-Nutzung allein jedoch nicht automatisch die gewünschten Effizienzgewinne.

Überblick im Kontext

Dokumente an ein SAP-Objekt anhängen – das ist ein Standardszenario. Die Herausforderung: Den Überblick zu behalten, denn die Dokumente sind nur in dem jeweiligen Kontext sichtbar. Will man sich beispielsweise alle Dokumente aus unterschiedlichen Vorgängen eines bestimmten Kunden ansehen, muss man zwischen den Objekten und Transaktionen hin- und herwechseln. Das Öffnen der Dokumente ist zeitintensiv und ineffizient, ein Gesamtüberblick kaum möglich.

Dokumentensicht

Ziel muss es daher sein, eine einfach einzurichtende kontext- beziehungsweise vorgangsbezogene Dokumentensicht zu erhalten, die auf einen Blick die Ansicht aller Dokumente ermöglicht, die beispielsweise mit einer Kundenbestellung zusammenhängen – von der initialen Anfrage bis hin zur Rechnung. Diese Sichten müssen dabei den Anwender und Anwendungsfall unterstützen und können in jeder Organisation individuell sein.

Hier kommen externe cloudbasierte ECM- und Content-Services-Lösungen ins Spiel, die Inhalte aus verschiedensten Unternehmensanwendungen zentral zusammenführen. Sie ermöglichen vorgangsbezogene Ansichten, eine einheitliche Speicherung aller Dokumente und laufende Synchronisation mit SAP sowie die Vergabe von Metadaten für eine effiziente Suche und kontextualisierte Darstellung.

Suchen und finden

So können zum Beispiel die Produkte einer Warengruppe, alle zugehörigen Dokumente zu einer Bestellnummer oder die technischen Zeichnungen einer Produktgruppe in einem Suchvorgang aufgerufen werden. Aus Admin-Sicht ist es dabei besonders wichtig, darauf zu achten, dass die Funktionsweise und Synchronisation der Content-Lösungen auf SAP-Standards basiert. So müssen keine programmiertechnischen Erweiterungen vorgenommen oder Transportpakete importiert werden. Die typische Konfiguration eines Repositories innerhalb von S/4 oder je nach Betriebsform auch der SAP Business Technology Platform reicht aus.

Herausforderung Cloud-Anbindung

Schnittstellen wie Archive Link beziehungsweise SAP-HTTP-Content-Server und SAP DMS zur Anbindung von externen Content-Lösungen an SAP funktionieren bei S/4 Cloud nicht mehr in dieser Form. Externe Lösungen können daher mithilfe einer CMIS-Integration in die SAP Business Technology Platform (BTP) angebunden werden. Über diese sollen zukünftig viele Cloud-Applikationen, wie zum Beispiel SuccessFactors oder Ariba, laufen. Erste Lösungen wie Alfresco von Hyland bieten bereits diese Option. Cloud-first-Unternehmen, die SAP bereits aus der Cloud nutzen oder eine Migration planen, sollten daher bei der Entwicklung ihrer Content-Management-Strategie prüfen, welche Integrationsoptionen bestehende Lösungen ermöglichen. Nur so können Arbeitsabläufe rationalisiert, Geschäftsprozesse effizient abgewickelt und automatisiert und das Maximum aus Dokumenten und der Cloud herausgeholt werden.

avatar
Heinz Wietfeld, Hyland

Heinz Wietfeld ist Director Sales bei Hyland


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.