Information et éducation par et pour la communauté SAP

IT-Metaebene

Was sich viele Computeranwender wünschen, ein Metaverse mit grenzenlosem Daten- und Informationsaustausch: Eine Spielfigur oder ein erworbenes Werkzeug würde sich in einem Metaverse grenzenlos nutzen lassen. Einem SAP-Bestandskunden darf man diese Vision nicht erzählen – er würde vermutlich Tränen in den Augen haben.
Peter M. Färbinger, magazine E3
23 juin 2022
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Diese universelle Nutzung von Daten ist eine alte Forderung der SAP-Community. Aus einer Konsolidierung, Harmonisierung und Orchestrierung entsteht erst der notwendige Mehrwert. SAP versuchte diese Quadratur des Kreises auf eigenen Plattformen – vorrangig auf der SAP Business Technology Platform, BTP. Das ist zu kurz gedacht und kann nicht gelingen. Der universell denkende SAP-Bestandskunde braucht eine IT-Metaebene für alle seine Applikationen: von R/3 über S/4 Hana bis hin zu Legacy-Software. Wenn SAP in den kommenden Jahren ihren Bestandskunden keine IT-Metaebene zur Verfügung stellt, dann werden es andere IT-Unternehmen tun. Tatsache ist, dass die Komplexität von Industrie 4.0, Supply Chain, MES und CRM sowie SRM ein ERP-Metaverse brauchen wird.

Wer konsequent End-to-End zu Ende denkt, braucht eine Metaebene für die Orchestrierung. SAP kann diesen Schritt gehen und ein ERP-Metaverse liefern – ganz einfach wird dieser Schritt jedoch nicht, siehe Facebook. Bereits aktuell leiden die SAP-Bestandskunden unter einer Dateninhomogenität und beschäftigen sich viel zu lange mit der Konsolidierung der unterschiedlichen Datensilos. Einst war der SAP’sche Data Hub eine richtige Idee, die technische Umsetzung war jedoch mangelhaft und das Projekt entschlummerte – es wurde auch nie für tot erklärt! Geblieben ist der Wunsch nach einer Metaebene, auf der sich Daten und Algorithmen konsolidieren und harmonisieren lassen.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


1 commentaire

  • Wie wäre es mit folgendem Gedanken: Das ERP stellt den Ist-Zustand in Realtime dar. Jetzt wird zusätzlich jede Änderung im ERP in ein Distributed Transaction Log System übernommen. Dieses zeigt also die komplette Historie wir man zu dem aktuellen Ist-Zustand gekommen ist.
    So ein Distributed Transaction Log ist natürlich schwierig: Es muss mit riesigen Datenmengen umgehen, alle Interessierten müssen sich die Daten abholen oder den Änderungsstrom mit Latenz im Sekundenbereich konsumieren können. Glücklicherweise gibt es so etwas schon und setzt sich immer weiter in Firmen durch: Apache Kafka.
    Was man also benötigt, ist ein Mechanismus die ERP Daten nach Kafka effizient zu bringen. Schon hat man den schwierigsten Teil obiger Vision erledigt. Das predige ich bei SAP schon lange und erste Kunden haben diese Architektur bereits für sich selbst gebaut. SAP jedoch macht das genaue Gegenteil.

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.